6358 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und der Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Richter, Schuhfabrik in Wilkau, bestehenden Schuhfabrik sowie der Betrieb aller verwandten Industr. und Gewerbe. Kapital: RM. 160 000 in 140 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1140, Gemeindegiro 3913, Post- scheck 605, Debit. 23 812, Handl.-Utensil. 1, Handwerkszeug 1, Immobil. 85 000, Masch. 40 000, Eff. 6690, Waren 79 596. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 10 000, Kredit. 70 580, Arb.-Wohlf.-F. 181. Sa. GM. 240 762. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bruno Grässler. Aufsichtsrat: Frau Bertha Marie verw. Richter, geb. Schramm, Wilkau; Paul Herrmann, Fritz Albert Doering, Zwickau. Wittenberger Modehaus, Akt.-Ges., Wittenberge (Bez. Potsdam). Gegründet: 13./9. 1927; eingetr. 17./10. 1927. Gründer: Nicht bekanntgegeben in der handelsger. Bekanntm. Zweck: Vertrieb von Damenmoden aller Art. Kapital: RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Ernst Henning. Aufsichtsrat: Wurde nicht bekanntgegeben in der handelsger. Bekanntm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Kusian Akt.-Ges. in Liqu., Wittgensdorf. Gegründet: 27./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 19./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Adolf Kusian. Nov. 1925 Zahlungseinstellung, aussergerichtl. Vergleich von 40 % wurde angeb. Zweck: Herstell. von Stoffhandschuhen aller Art sowie der Handel mit diesen. Mit Genehm. des A.-R. kann die Herstell. u. der Handel auch auf andere Artikel der Textil- branche ausgedehnt werden. Kapital: RM. 200 000 in 900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Md. in 900 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 200 000 in 900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 97 000, Betriebseinricht. 40 000, Waren 78 495, Aussenstände 27 557, Kassa, Devisen u. Postscheck 475, Verlust 98 520. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 142 049. Sa. RM. 342 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 973, Bank-Zs. u. Spesen 29 587, Verluste an Aussenstände 12 018, Abschr. auf Anl. 29 724, Betriebsunk. 21 154. – Kredit: Bruttogewinn auf Fabrikation 32 938, Verlust 98 520. Sa. RM. 131 459. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Baumeister Max Wolf, Chemnitz; Bäckermeister Otto Vogel, Zschopau; Bankdir. Friedrich Karl Aehnlich, Dir. Karl Georg Staab, Chemnitz. Thüringer Wattenfabrik Gebrüder Weinrich Akt.-Ges. in Worbis (Pr. Sa.). Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Thüringer Wattenfabrik Gebr. Weinrich G. m. b. H. Worbis, betrieb. Unternehm., Herstell. von u. der Handel mit ähnl. Erzeugnissen. Die Ges. fabriziert Christbaumschmuck aus Kupfer, Aluminiumfolien, Lamettaschmuck, Glasschmuck, Fantasiesachen, Watte, Asbest, Rauhreif, Wunderkerzen, Feuerwerk, Scherzartikel, Verband- u. Industriewatte. Da die Fabrikation von Watte für die Ges. nur noch von nebensächlicher Bedeutung, so nennt sich die Firma im Geschäfts- verkehr abgekürzt „Gebr. Weinrich A.-G.“ Kapital: RM. 400 000 in 40 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 40 Namen-Akt. à M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 40 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrik- u. Nebengeb. 222 564, Anschlussgleisanlage 1600, Heizungs- do. 9000, Masch.- do. 68 000, Fuhrpark-K. 16 000, Fabrik- u. Kontoreinricht.