Chemische Industrie, Dünger-, Sprengstoff-, Jelluloid- Und Glühstrumpffabriken. Chemische Werke Schaumburg, Akt.-Ges. Ahnsen Post Bückeburg. (In Konkurs.) Die Ges. geriet 1925 in Zahlungsschwierigkeiten u. beantragte Geschäftsaufsicht, die ihr auch mit Wirk. v. 14./11. 1925 bewilligt wurde. Um die Entwickl. der Verhältnisse abwarten zu können, hat die Ges. ihre Werksanlagen bis zum 1./5. 1927 an die Firma Rhenania, Verein chemischer Fabriken A.-G. in Berlin verpachtet. In der Gläubigervers. v. 26./1. 1926 wurde der den Gläubigern gemachte Vergleichsvorschlag angenommen u. die Geschäftsaufsicht im Juli 1926 aufgehoben. Am 25./10. 1927 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bessell, Bückeburg. Lt. dessen Mitt. v. 18./7. 1928 ist die Höhe der Konkursdiv. noch unbestimmt. Ziemlich sicher ist, dass die Aktion. leer ausgehen. Die Fabrik dürfte nicht mehr in Tätigkeit kommen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Galalithwaren-Fabrik Paul Scharuberg, Akt-Ges. in Altona, Kl. Gärtnerstr. 134. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: beeidigter Bücherrevisor Johannes Bartels, Altona, Gr. Bergstr. 259. Nach dessen Mitteilung vom 5./1. 1927 wird die Ges. nach Beendigung des Konkurs- verfahrens gelöscht. Aus der Masse werden vielleicht eben die Kosten des Verfahrens bezahlt werden können. Die Aktionäre sowie auch die übrigen Gläubiger werden leer ausgehen. Am 29./3. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Abhandlg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für chemische Industrie in Andernach. (In Konk.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 2./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. van Bebber, Andernach, Günterstr., u. Hermann Istas, Andernach. Nach Mitteilung des Konkursverwalters vom 17./7. 1928 erhalten die gewöhnlichen Konkursgläubiger nichts; die bevorrechtigten Forderungen erhalten teilweise Befriedigung. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 13./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Artikeln aller Art. Die Ges. ist auch befugt, Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: RM. 300 000 in 250 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht Jan. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte gezogene Bilanz am 30. Sept. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Georg L. Hirsch, Godesberg; Stellv. Dr. Ferd. Blumenthal, Wies- baden; Rechtsanw. Ernst van Bebber, Andernach; Dir. Alfred Dauber, Berlin; Fabrikant Ernst Ersfeld, Trier. E. Reiner, Akt.-Ges in Liqu., Asperg. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Fabrikant Ernst Reiner, Asperg. Zweck. Herstell u. Vertrieb von feinen Toiletteartikeln aus Zelluloid (Kämmen, Spiegeln, Dosen usw.).