= 6362 Chemische Industrie. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./5., 7./8. u. 22./8. 1923 um M. 15 800 000, M. 40 200 000 u. M. 24 Mill. Die neuen Aktien wurden teils zu 100 %, teils zu 400 %, teils zu 500 %, teils zu 1000 % u. teils zu 5000 % aus- gegeben. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 1. April 1925. Aktiva: Beteil: 26 382, Masch. u. Einricht. 8009, Waren 13 987, Debit. 16 621, Bankguth., Kassa u. Postscheck 628, Verlust 6026. – Passiva: A.-K. 20 000, Warenkredit. 16 463, sonst Kredit. 32 160, Akzepte 3029. Sa. RM. 71 653. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Landwirt Friedrich Müller, Karl Wöhrle, Asperg; Landwirt Julius Reiner, Böckingen. Hohenloher Seifenfabriken Akt.-Ges. in Augsburg, Rehmstr. 4. Gegründet: 18./10. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Alka–Hohenlohe Vereinigte Chem. Seifenfabriken, Hans Pircher“ in Augsburg u. in Lendsiedel betriebenen Fabrikationsgeschäfte, insbesondere der Handel mit den unter den geschützten Wortzeichen „Alka–Hohenlohe“ Prof. Dr. Endriss, in den Handel gebrachten Seifen u. die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen u. chem. Waschmitteln überhaupt. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Möbelfabrik M. Bertram A.-G. in Augsburg. Kapital: RM. 420 000 in 9570 St.-Akt. zu RM. 20, 200 St.-Akt. zu RM. 150, 1800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 620 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 1 250 000, 1922 erhöht um M. 4 750 000 in 4750 Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 8 000 000 in 1000 St.-Aktien zu M. 1000, 200 St.-Aktien zu M. 5000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 14 000 000 auf RM. 420 000 (100:3) in 9570 St.-Akt. zu RM. 20, 200 St.-Akt. zu RM. 150, 1800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 620 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in besten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.- u. St.- Akt., 1 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., 1 % Ku- mul.-Div. an Vorz.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 65 538, Eff. 300 000, Masch. u. Einricht. 77 360, Fuhrpark 4375, Patente 1, Kassa 4084, Debit. 194 158, Waren 85 372, Verlust 66 947. —– Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Hyp. 16 200, Kredit. 282 050, Rückstell. 37 587. Sa. RM. 797 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Zs., Provis., allg. Unk. u. Rück- stell. 223 894, Frachten 28 580, Abschreib. 8704. – Kredit: Bruttoüberschuss 194 231, Ver- lust 66 947. Sa. RM. 261 178. Dividenden 1921–1927: St.-Aktien: 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien: 0, 21, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Pircher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Rud. Laturner, München; Stellv. Oberreg.-Rat a. D. Dr. Heinr. Spindler, Böblingen; Heinrich Hisserich, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Dresdner Bank. Otto Huber Akt.-Ges., Augsburg, Stadtjägerstr. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde das Konkursverfahren eröffnet, das nach Abhalt. des Schlusstermins u. vollzogener Schlussverteil. mit Beschluss vom 26./5. 1926 als beendet aufgehoben ist. Eine amtl. Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Friedr. Wilh. Remy & Cie. Akt.-Ges. in Bendorf a. Rh. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren waren Gen.-Dir. Ernst Remy, Bendorf; Handelssachverst. Dr. Carl Fuchs, Neuwied. Über das Ver- mögen der Ges. musste dann der Konkurs eröffnet werden. Schlusstermin war auf den 26./11. 1925 anberaumt. Eine Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.