6364 Chemische Industrie. Kapital: RM. 46 000 in 2300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, 1923 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1924 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1925 Umstellung von M. 24 000 000 auf RM. 46 000. Auf M. 10 000 entfiel eine Aktie zu RM. 20. Die Vorz.-Aktien wurden ein- gezogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Waren 5333, Inv. 1385, Patente 69 388, Beteil. 1, Verlust 6991. – Passiva: A.-K. 46 000, Bankschuld 36 946, Kredit. 153. Sa. RM. 83 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1659, Zs. 2167, Verlust-Vortrag 48 – Kredit: Lizenz-K. 2280, Verlust 6991. Sa. RM. 9272. Dividenden 192 2/23–1926/27: 950, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Dr. Erich Henschke, Berlin- Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Stellv.: Bankier Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Dr. phil. Albert R. Frank, Dr. phil. Friedr. Bamberg, Dr. J. Rosenberg, Ing. Dr. A. Karsten, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co. „Amiag“ Allgemeine Mineralöl-Industrie Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 19./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1924/25. Firma bis 13./6. 1928: „Amiag“ Allg. Mineralöl-Industrie Akt.-Ges. u. bis 13./9. 1928: Erdöl- Industrie- Aktiengeseilschaft. Zweigniederl. in Nürnberg u. Gleiwitz. Zweck: Einfuhr, Ankauf, Vertrieb u. Verarbeit. von allen Erzeugn. der Mineralölind. sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 5000 (2000: 1) in 100 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 11./2. 1928 Erhöh. um RM. 120 000 durch Ausgabe von 120 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die bisherigen 100 Aktien zu RM. 50 wurden in 5 Aktien zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1940, Kap.-Entwert. 4144, Debit. 97 900, Verlust 1614. – Passiva: A.-K. 5000, Akzepte 13 858, Kredit. 86 739. Sa. RM. 105 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personal- u. Bürospesen 23 187, Geschäftsspesen 3262, Lager- u. Manipulationsspesen 531, div. Spesen 156. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 529, Warengewinne u. div. Einnahmen 24 994, Verlust 1614. Sa. RM. 27 138. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion: Gustav Aldebert, Nürnberg; Am Maxfeld 185/187; Eduard Skowronek, Dr. Litman Rosen, Gleiwitz. Prokuristen: E. Kraus, F. Koch, Nürnberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Koplowitz, Bank-Dir. Stephan Popper, Berlin; Kommerzialrat Hans Paschkis, Wien; Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benzit Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 64. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Sitz bis Mai 1925 in Eberswalde. Firma bis 7./9. 1928: Polborn Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem.-techn. Erzeugnisse, ferner Erwerb u. Vertrieb u. Ausnutzung von Patenten, welche sich auf chem.-techn. Erzeugnisse beziehen. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr, M. 30 Mill. Lt. G.-V. v. 15./10. 1925 Umstell. auf RM. 5000. Das Kap. soll erhöht werden (lt. Mitt. v. Mitte Dez. 1926). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 50 651. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 43 858, Gewinn 1793. Sa. RM. 50 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 254, Zs. 1961, Patente 3371, Gewinn 1793. Sa. RM. 40 381. – Kredit: Lizenzen RM. 40 381. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 104 535, Verlust 2500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 102 035. Sa. RM. 107 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.Unk. 16 706, Zs. 6080. – Kredit: Gewinn- Vortrag 1793, Lizenzen 18 493, Verlust 2500. Sa. RM. 22 787. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Ernst Augspach, Berlin W. 10, Matthäikirchstr. 25; Dr. chem. Werner Fritze, B.-Johannisthal. Aufsichtsrat: Bankier Herbert Kahnheimer, Frankf. a. M.; Kaufm. Peter Friesenhahn, B.-Grunewald; Prof. Dr. Walter Schrauth, Bankdir. Heinrich Auerbauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.