Chemische Industrie. 6367 Direktion. Jakob Ehrenreich. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Koplowitz, Wirkl. Geh. Kabinettsrat z. D. Kurt v. Gillhausen, Rechtsanw. Dr. Bitter, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Chemische Fabrik Puttendörfer & Moreau Akt.-Ges., Berlin C. 2, Schlossplatz 1. Gegründet. 18./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 6./10. 1923: Belle Alliance-Hof, A.-G., bis 9./12. 1926: Vereinigte Chemische und Nährmittel-Fabriken Akt.-Ges. vorm. Puttendörfer-Moreau & Co. Zweck. Herst. u. Vertrieb von chem.-pharmazeut. Präparaten, Seifen u. kosmet. Artikeln sowie Nährmitteln, insbes. Weiterbetrieb der Fabriken der beiden Ges. in Fa. F. W. Putten- dörfer G. m. b. H. u. in Fa. Moreau & Co. G. m. b. H. zu Berlin. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 150 Aktien zu RM. 100 u. 125 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10.1923 um M. 99 950 000 in 19 950 Aktien zu M. 1000, 6000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 150 Aktien zu RM. 100 u. 125 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Postscheck 17, Grundst. 161 600, Masch. 1908, Inv. 228, Waren 2321, Verlust 9626. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 79 750, Wechsel 155, Bank 45 795. Sa. RM. 175 701. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Bilanzverlust 10 591, Zs. 530, Unk. 676. – Kredit: Hausverwalt. 2171, Verlust 9626. Sa. RM. 11 797. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion. Willy Fournier, Berlin. Aufsichtsrat. Max Kunert, Frau Agnes Kunert, Berlin; Bruno Frank, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chein ehe Produkte Akt.-Ges. (vorm. Dr. Gerb, Gichermann & Co. Komm.-Ges.), Berlin. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 29./12. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 5./5. 1924 mit Wirk. ab 1./5. 1924; eingetr. 23./6. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Dr. Gerb, Gichermann & Co. in Berlin betriebenen Kommanditges., Herstellung u. Vertrieb von Teerprodukten u. techn. Chemikalien sowie Handel mit diesen oder ähnl. Waren im Gross- u. Exporthandel. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Jacques Kessler, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Synd. Dr. D. Lwowitsch, Kaufm. Josiel Wiernik, Charlottenburg; Dir. Meyer Feinleib, B.-Wilmersdorf, Konstanzer Str. 2. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Werke Lubszynski & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Rittergutstr. 27/30. Gegründet: 10./12. 1912; eingetr. 17./1. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstell. von chem. Produkten aller Art, insbes. von Putzmitteln, kosmetischen u. ähnlichen Präparaten. Die Ges. stellt insbesondere her: Putz- und Konservierungsmittel für Schuhe und Leder, Lederfette, Metallputzmittel aller Art, Bohnermasse usw. (u. a. die bekannten Putzmittel Amor, Servus, Kaol). Von dem Kap. der Ges. befanden sich Anfang 1926 ca. 97 % in Händen der Deutschen Raiffeisenbank A.-G. u. der Seehandlung, da diese die Aktien als Pfandhalter von der ehemaligen Riebegruppe übernehmen mussten. Aus diesem Bestand ist etwa ein Fünftel an die Firma Siegel u. Co. in Köln verkauft worden, während der Rest von der Ges. eingezogen wird. Die beiden Banken erhalten für die Hingabe der Aktien den Immobiliarbesitz der Ges., ferner den Anteil an der spanischen Tochterges. in Barcelona sowie sonst. Auslandbeteil. u. Lizenzrechte. Besitztum: Der Grundbesitz in Berlin-Lichtenberg hat eine Grösse von 8800 qm, wovon rund 2000 qm bebaut sind. Die Fabrik ist mit reichlichen Kesselanlagen u. allen notwendigen maschinellen, modernen Einrichtungen, insbes. Kühlanlagen, Benzinlagerungen und Reservoiren ausgestattet. Arbeiter und Angestellte rund 150 (ohne Berücksichtigung der ausländ. Fabriken u. Niederlass.). Die Ges. besitzt in Barcelona eine Tochtergesell: schaft, die Prod. Quimicos Hispano-Lubszynski S. A. Ferner unterhält sie Niederlass. in Brasilien, Tchechoslowakei, Frankreich, Polen u. Belgien, wo die Fabrikat. auf dem Lizenz- wege betrieben wird.