6368 Chemische Industrie. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 8./5. 1920 M. 1 500 000, übern. von der Dresdner Bank zu 135 % angeb. den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 140 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./12. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von bisher M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), etwaige sonst. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 220 000, Gebäude 568 400, Masch. 17 954, Fabrikutensil. 13 660, Reservoir 9237, Auto u. Fuhrpark 19 376, Mobiliar 6484, Gleisanlage 1, Markenschutz 1, Eff. 1, Kassa 3648, Guth. bei Banken 28 637, Wechsel 410, Debit. 208 441, Waren 195 850, Beteil. u. Lizenzen 690 420. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 162 287, Kredit. 264 390, Kaution 15 833, Gew. 40 010. Sa. RM. 1 982 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 683 178, Abschr. 23 372, Gewinn 40 010. – Kredit: Bruttoüberschuss 739 526, Agio 325, Zs. 6708. Sa. RM. 746 560. Dividenden 1914–1925: 10, 10, 10, 15, 25, 15, 15, 15, 100, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1920–1927: 332, 682, –, 6, 104, 105, 75, – %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1920 durch die Dresdner Bank. Notiz 1928 eingestellt. Direktion: Paul Wolf, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Eugen Wolff, Richard Fleischer, Köln a. Rh.; Hubert Schopp, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Chemische Werke Rudolf Strasser Akt-Ges, Berlin. Lt. Bek. v. 22./6. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. in Ver- bindung mit $ 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Der bisherige Vorstand Kaufm. Max Schneider, Berlin, ist Liquidator. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chemo-Kommerz-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin N. 24, Friedrichstr. 129. Die G.-V. v. 2./3. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Kaufm. Richard Schmeling, Berlin N 24, Friedrichstr. 129. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 7./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 20./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Chemotherapeuthisches Laboratorium Weninger Akt.Ges. zu Berlin in Berlin-Schmargendorf, Hohenzollerndamm 185. Gegründet: 3./10. 1927; eingetr. 18./11. 1927. Gründer: Prakt. Arzt Dr. med. Johann von Weninger, Ing. Otto Kiesler, Martin Schuster, Gustav Grund, Sekretärin Frl. Gertrud Hänel, Berlin. Zweck: Herstell. u. Verwert. des unter dem Namen „Weninger 174“ hergestellten Heilmittels zur Bekämpfung der Lungentuberkulose u. ähnlicher Erzeugnisse sowie die Vornahme aller mit diesen Zwecken im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Dr. med. Johannes von Weninger. Aufsichtsrat: Prof. Dr. med. Alfred Dührssen, Ministerial-Dir. z. D. Dr. Karl Spiecker, Prof. Dr. med. Alfred Lewandowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Cherowag“ Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis Dez. 1924: „Cherowag“ Chemikalien- u. Rohwachs-Akt.-Ges. mit Sitz in Hamburg. Zweck: Import, Export u. Grosshandel mit Chemikalien, Rohwachs, Terpentinöl, Benzin, Petroleum u. verwandten Produkten sowie die Fabrikation dieser Artikel. Kapital: RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 4./12. 1924 auf RM. 25 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Leo Eichenbaum. Aufsichtsrat: Fabrikant Lorenz Mohr, Gen.-Dir. Paul' Schilde, Hersfeld; Gen.-Dir. Karl Trapp, Hamburg, Heinr. Michel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Nähere Mitteilungen über dieses Unternehmen sind seit 1924 nicht bekannt geworden. Im Berliner Handelsregister ist die Firma noch nicht verzeichnet seit ihrer Sitzverlegung von Hamburg nach Berlin. ar.