6370 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 326, Postscheck 1300, Debit. 7922, Waren 52 647, Utensil. 7300, Drucksachen u. Kartonnagen 1958, Masch. u. Betriebs-Inv. 141 000, Beteil. 150 000, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 5000. Verlust 18 424. – Passiva: A.-K. 285 000, Kredit. 86 779, Erneuer.-K. 14 100. Sa. M. 385 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 440, Miete 10 442, Lohn- u. Gehalts-K. 28 871, Porto 11 458, Reklame 15 044, Steuern 7239, Gew.- u. Verlust-K. 9032, Provis. 10134, Zs. 6186, Abschr. auf Masch. (Ern. F.) 14 100. – Kredit: Waren 36 525, Betriebsumstell. 74 000, R.-F. 42 000, Verlust 18 424. Sa. RM. 170 950. Dividenden 1921–1924: 0, 25, 0, 0 % Direktion: Apotheker Moritz Schlochoff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Noe, Troppau; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Schlesinger, Berlin; Bürgermeister Paul J ung, Berlin- Hohenneuendorf; Drösler, Bernhard Nichthauser, Troppau. „ Ges. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dep. K. V. „Dextral“' Akt. Ge- zur Verwertung des Pink'schen Verfahrens zur Herstellung von Dextrosen u. Albumosen, Berlin. Gegründet: 19./2. 1927; eingetr. 24. 9. 1927. Gründer: Frau M. Polensky geb. Spude, B.-Zehlendorf; Frau L. Werner- „% Charlottenburg; Frl. R. Pink, Berlin; Reg.- Baumstr. Wilhelm Blick, B.-Wilmersdorf; Frl. Ch. Berndt, Berlin. Zweck: Ausbeutung der von dem Apotheker u. Chemiker L. Pink in Berlin ekfandsnen Verfahren zur Herstell. von Glukose aus zellulosehaltigen Rohstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 200, Fabrikat.-K. 11 238, /Laboratoriums-K. 5198, Büroinv. 1239, Patente 7456, Verlust 24 782. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 115. Sa. RM. 50 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 768, Gehälter 4772, Mieten 6241, Steuern 2000. Sa. RM. 24 782. – Kredit: Verlust RM. 24 782. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumstr. a. D. Gunther Werner-Ehrenfeucht, Hans Huffmann. Aufsichtsrat: Otto Polensky, Frau Marie Polensky, B.- Zehlendorf; Frau Lucy Werner- Ehrenfeucht, Charlottenburg. Ges.-Kasse. Erdöl- u. Kohle- Verwertung Akt. Ges. in Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 10./9. 1914 mit Ander. v. 2./11. 1915: eingetr. 10./8. 1915. Lt. G.-V. v. 29./2. 1916 Verlegung des Sitzes von Dresden nach Charlottenburg, Sitz jetzt in Berlin. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Gewinn. u. Verwert. von Erdölen, Kohle u. deren Derivaten, sowie der Betrieb der Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte auf den einschläg. Gebieten. Die Ges. bildete zunächst eine Forsch.-Ges., deren Aufgabe darin bestand, die Verfahren zur Gewinn. leichter Kohlen- wasserstoffe aus schweren zu erproben u. auszubilden. Auf diesem Gebiete begegnete sie den Arbeiten des Herrn Dr. Bergius, die den gleichen Zwecken dienten (Bergin- Verfahren). Eine Vereinig. der Interessen führte zur Bild. des Kons. für Kohlechemie, welches ein Kapital von RM. 30 Mill. zur Erforsch. der Verfahren u. der damit verbund. Hochdruck- technik zur Verfüg. stellte u. die Durchführ. der Arbeiten u. Verwert. der Erdöl- u. Kohle- Verwert.-Akt.-Ges. (Evag) übertrug. Beteiligungen: 1920/21 gründete die Ges. zus. mit der Bataafschen Petroleum- Maatschappij im Haag die Inte nationale Bergin- Compagnie im Haag u. 1921 die Deutsche Bergin-Akt.-Ges., die die Fabrikanlagen u. Laborat. in Mannheim-Rheinau übernahm. 1923 wurde von der Ges. unter Mitwirkung der Ges. für Teerverwert. m. b. H., Duisburg- Meiderich, die Steinkohlen-Bergin-Akt.-Ges. (Kobergin) in Berlin gegründet. Weitere Beteiligungen: Braunkohlen-Produkte Akt.-Ges. Berlin (die Ges. besitzt 50 %, während restl. 50 % der Petschek-Gruppe Werschen-Weissenfels gehören); International Sugar & Alcohol Co. Ltd., London Hauptbeteiligte: British Distillers Co. Ltd.). Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 250 000. 1918 Erhöh. um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8. 2. 1924 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, zu M. 1 Bill. für je M. 1000 ausgegeben Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 3 Mill. (10: 3) in 10 000 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst, Geb., Einricht. 731 700, Aufwert.-Ausgleich für Hyp. 100 285, Beteil. 4 260 412, Debit. 1 121 451, Kassa u. Eff. 25 077, Forschungs- gebiet 13 302, (Avaldebit. 203 400), – Passiva: A. K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 201 433,