* Chemische Industrie. 6373 der Goldbilanz-Verordn. in Verbindung mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Die Liquidation führt durch der bisherige Vorstand Dir. Viktor Springer. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsger. v. 23./11. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Abhandlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handelsaktienges. Atlantic, Berlin N. 20, Heidebrinkstr. 6. Gegründet: 28./4. u. 17./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. (Firma bis 15./8. 1921: Aktien- gesellschaft für Butter- u. Fettverwertung.) Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb kosmetischer Artikel u. Abschluss von hiermit zusam- menhängenden Geschäften sowie die Herstellung von Wasserdruckapparaten u. der Verkauf dieser Apparate nach den nord- u. südamerikanischen Staaten. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v 4./10. 1923 um M. 10 Md. Auf die Kap.-Erhöh. bringen Adolf Raatz u. Alfred Edling nach Massgabe eines besond. Einbringungsvertrags ihre in Berlin, Badstr. 7/8, Behmstr. 62, Bellermannstr. 21– 25 belegenen Grundstücke sowie die auf dem Grundbesitz befindl. Gebäude ohne Inventar in die Ges. ein. Als Vergütung werden ihnen hierfür M. 5 Md. neuer Aktien gewährt. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M 10 000 005 000 auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 4 455 019, Kassa 1119, Post- scheckguth. 1591, Dresdner Bank 4466, Eff. 10 000, Wechsel 7414, Debit. 82 645, Inv. 19 533, Interims-K. 19 845. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 4 043 000, Wollank'sche Fam.-Stift. 17 500, Kredit. 79 037, Mietsvorauszahl. 395 412, Ern.-F. 26 017, Interims-K. 40 563, Gewinn 6103. Sa. RM. 5 601 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 180 885, Geb. 900, Wollank'sche Fam.- Stifta17 500, Hyp.-Aufwert. 1750, Handl.-Unk. 46 076, Grundst.-Unk. 58 897, Zs. 159 065, Steuern 9394, Eff. 41 875, Abschr. 20 017, Gewinn 6103. – Kredit: Kredit.-Abrechn. 191 468, Mieten 350 998. Sa. RM. 542 466. Dividenden 1916–1918: 0, 0, 0 %, dann nicht mehr deklariert. Direktion: Bernh. Sperber. Aufsichtsrat: Bankier Carl Nikolaus Engelhard, Dr. A. Südekum, Max Röver, Berlin; Wilhelm Biber, Charlottenburg; Oberbürgermeister Dr. Alfred Glücksmann; Dipl.-Ing. Reg.-Baurat W. Loevenich, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Herkert, Lackfabrik, Akt.-Ges., Berlin-Grünau, Cöpenicker Str. 26. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. –— Konkursverwalter: Kfm. Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. April 1925 Ein- stellung des Verfahrens mangels Masse. Auf den 20./4. 1925 war vom Konkursverwalter Termin zur Abnahme der Schlussrechnung anberaumt. Im Handels-Register wird die Fa. nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. C. F. Heyde, Chemische Fabrik A.-G., in Berlin-Britz, Rudower Strasse 61. Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 30./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus-, Öllacken, Celluloselacken u. Linoleumkitten, insbes. Fortführ. der von der 1876 in Berlin gegr. Fa. C. F. Heyde G. m. b. H., B.-Britz betrieb. chem. Fabrik u. Lackfabrik. Ca. 100 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 555 000 in 5500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 750 000, erhöht bis 1923 auf M. 24 000 000 in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 12 /1. 1928 beschloss Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 555 000, u. zwar St.-Akt. 40: 1 (von M. 22 000 000 auf RM. 550 000) u. Vorz.-Akt. 400: 1 (von M. 2 000 000 auf RM. 5000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Reichsmarkeröffnungs- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Aktienzuzahlungs-K. 4317, Aussenstände 30 791, Kassa, Bankguth., Devisen 5717, Effekten 1000, Postscheckguth. 627. Warenvorräte 148 868, Grundstücke u. Geb. 300 000, Masch. 151 925, Mobil. 11 731, Utensil. 86447, Fuhrpark 23 800. – Passiva: A.-K. 555 000, Kredit. 12 055, Hyp. 111 805, R.-F. 8359. Sa. RM. 687 220. Direktion: Wilh. Voigt, Bruno Vogel, Chemiker Dr. phil. Arnold Heyde, Paul Heyde. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Heyde, Rechtsanw. Dr. Mackensy, Berlin; Bürger- meister a. D. Rechtsanw. Prümers, B.-Cöpenick; Kaufm. Martin Weidhaas. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.