= . 6374 Chemische Industrie. Huvag, Herstellung u. Vertrieb technischer u. chemischer Erzeugnisse, Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Geschäfts zur Herstell. u. zum Vertrieb techn. u. chem. Erzeugnisse. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 600 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, 20 000 zu M. 5000, 20 000 zu M. 10 000, 100 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 58, Waren 1623, Forder. 96, Inv. 885, Kapitalentwert.-K. 4200. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehen 503, Warenschulden 359. Sa. GM. 6863. Dividende 1924: 0 0%. Direktion: Apotheker Walter Mauss, Oranienburg; Kandidat der Staatswissenschaft Felix Baumann. Birkenwerder. Aufsichtsrat: Eugen Baumann, Birkenwerder, Sanatoriumsallee; Dipl.-Ing. Hugo du Bois, Berlin; Willy Merten, Gielow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Neue Daten sind über die Ges. nicht bekannt geworden, obgleich sie noch im Handelsregister verzeichnet steht. Kiewitz & Moock Akt-Ges., Berlin. Über das Vermögen der Ges., die auch unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 18./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Dieses ist, nachdem der angenommene Zwangs- vergleich durch rechtskräftigen Beschluss vom 21./1. 1927 bestätigt worden ist, am 31./3. 1927 aufgehoben worden. Die G.-V. v. 26./3. 1927 beschloss Fortsetzung der Ges. Lt. G.-V. v. 4./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kfm. Otto Zutz, Berlin C. 2, Jüdenstr. 14. Amtliche Firmenlöschung erfolgte lt. Bek. v. 1./11. 1928. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kochelwerk Akt.-Ges. für chemische Erzeugnisse, Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 26. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. von Schlebrügge, Berlin W. 50, Tauentzienstr. 6. Lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte vom 28./10. 1927 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteilung nach Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben worden. Amtl. Firmenlösch. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Licoloid-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin S. 42, Ritterstr. 27. Lt. handelsger. Bek. v. 23./4. 1927 ist die Ges. nichtig (§ 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit $ 1 der Verordn. v. 21./5. 1926). Die Firma soll Ilt. Bek. des Amtsgerichts v. 15./12. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Medex Medizinische Export Akt. Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Wilhelm Ziv, Berlin. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 4./12. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Handelsgerichtlich ist die Firma noch anicht gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Milly Kerzen-, Seifen- u. Glycerinfabrik von F. A. Sarg's Sohn & Cie. Akt.-Ges. in Berlin sw 61. Blucherstr. 22. Gegründet: 21./11. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 18./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen u. Seifenpulvern, Kerzen, Wachswaren, ferner von Riech- u. Schönheitsmitteln und von Mitteln zur Körperpflege aller Art, namentlich solcher zur Haut-, Haar-, Mund- u. Zahnpflege, dann von Glycerin u. Erzeug- nissen daraus, insbesondere Fortführ. der unter der Firma Milly Kerzen-, Seifen- u. Glycerin- fabrik von F. A. Sarg's Sohn & Cie. zu Berlin betrieb. Zweigniederlass. der gleichnamigen Firma in Wien.