6376 Chemische Industrie. Pharmunion-Akt.-Ges. pharmazeut.-medizin. Präparate in Liqu. in Berlin-Schöneberg, Königsweg 31. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Leopold Simke, Charlottenburg, Waitzstr. 19. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen, pharmazeut., medizinischen u. bakterio- logischen Präparaten u. Nebenprodukten aller Art. Kapital: M. 15 Milliarden in 1 500 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Robert Simke, B.-Wilmersdorf; Karl Kastaun, Frau Gertrud Richter, Berlin. Phönix Chemisches Laboratorium Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Bürovorsteher Gustav Krüger, Spandau. Die Gesellschaft wurde laut Bekanntmachung vom 10./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 4./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Proreveta“ Tierärztliche Einkaufs- u. Produktions-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin N. 24, Friedrichstr. 112 b. Gegründet: 8./12. 1921, 22./2. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 28./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufm. Dr. Erich Neuhaus. Berlin-Zehlendorf, Ahornstr. 20. Zweck: Fabrikation, Einkauf u. Vertrieb chem.-pharm azeut. Präparate, insbesondere veterinär-medizin. Arzneimittel, Herstell. u. Vertrieb von Serum u. and. Impfstoffen, Ein- kauf, Fabrikation u. Herstell. von Instrumenten u. Apparaten, Drucklegung u. Vertrieb tierärztl. Fach- u. Standesliteratur sowie Neugründung ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen. Übern. der „Proreveta“, Produktions- u. Verkaufsgem. deutscher Tierärzte G. m. b. H. Kapital: RM. 5000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 300 000 erhöht bis 1923 auf M. 100 Mill. (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 145 000. Die Durchführung dieses Beschlusses muss bis 30./6. 1928 erfolgt sein. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 132, Postscheckguth. 482, Debit. 31 621, Waren 19 743, Emballage 3468, Inv. 17 952, Eff. 1, Rezepte 75 000, Verlust 272. – Passiva: A.-K. 5000, Einzahl. 20 651, Kredit. 76 401, Steuern 10 000, Bankschulden 34 518, Akzepte 2100 Sa. RM. 148 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. 3 Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hugo Tolle, B.-Wannsee; Stellv. Waldemar Heyden, B.-Friedenau; Dr. Wilh. Haarnagel, Berlin; Felix Train, Baruth i. Mark; Dr. G. A. Möller, Dr. Hugo Meier, Prof. Dr. Wilh. Hinz, Berlin; Gen.-Dir. Krause, Dir. Stübing, Oberst Schlawe. Recosta-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin-Plötzensee, Nordufer 18. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Sitz bis Okt. 1923 in Magdeburg. Firma bis 28./11. 1924: Recosta-Politur- A.-G. Gründer und Einbringungwerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. trat im Januar 1926 in Liqu. Liquidator: Buchhalter Otto Dahms, Berlin 0 34, Memelerstr. 42. Die G.-V. v. 5/10. 1927 sollte über die Löschung der Firma beschliessen. Zweck: Herstell., Verkauf u. Vertrieb von Politurmitteln, Beizen, Lacken, An- und Verkauf von Herstellungsrechten, Patenten und Verfahren, Beteilig. an Fabriken, Ein- oder Verkaufsges. solcher oder anderer Waren, insbes. Verwertung der unter dem Namen „Recosta“ zum Warenzeichen angemeldeten Politur. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM 100. Ursprüngl. M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Lidquidationsbilanz am 2. Jan. 1926: Aktiva: Postscheck 65, Debit. 3162, Verlust 9989. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1636, Delkr. 1581. Sa. RM. 13 217. Aufsichtsrat: Vors. Carl Cordes, Dir. Walter Grützemann, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. M. Hachenburg, Mannheim; Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr. ing. e. h. C. Müller, Dir. E. H. Hachenburg, Berlin; Dir. Max Hoegger, Zürich; Dir. J. Normann, London. Rumänol, Rumänische Mineral-Oel-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis April 1924: Erdöl Import Akt.-Ges.