Chemische Industrie. 6377 Zweck. Import u. Grosshandel von Erdölen sowie deren Nebenprodukten, Handel mit flüssigen Brennstoffen aller Art sowie Mineralölen, Fetten u. Karbid u. Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte sowie die Errichtung u. Unterhaltung von Tankanlagen. Kapital. RM. 40 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 180 Mill. auf M. 200 Mill. (15 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000). Die G.-V. v. 3./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 u. weitere Erhöh. um RM. 30 000.– Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 3 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Martin Hempel, Max Büttner. Aufsichtsrat. Dir. Kurt Lilge, Charlottenburg, Wielandstr. 15; Rechtsanw. Dr. Werner Fiebach Berlin; Spediteur Adolf Schaeffer, B.-Lichterfelde; Dir. O. Schumann, Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinkohlen-Bergin Akt.-Ges., Berlin, Jägerstr. 6. Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 16./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Schutzrechten u. Verfahren auf dem Gebiete der Verarbeitung u. Veredelung von Rohstoffen, insbes. von Steinkohlen u. deren Produkten, vorzugsweise unter Anwendung der als Bergin-Verfahren bekannten Ver- arbeitungsmethoden; Errichtung, Erwerb u. Verwertung von Anlagen, die diesen Zwecken dienen können. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1927. Grossaktionäre: Von dem A.-K befinden sich 65 % im Besitz der I. G. Farben-Evag- Gruppe u. 35 % im Besitz der Ges. für Teerverwertung m. b. H. in Duisburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassen u. Banken 22 612, Resteinzahl.-K. 25 000, Patente 61 582, Debit. 19 058, Verlust 33 403. – Pass iva: A.-K. 150 000, Kredit. 704, Rück- stell. 10 952. Sa. RM. 161 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 33 403. – Kredit: Verlust RM. 33 403. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ad. Spilker, Duisburg-Meiderich; Gen.-Konsul Heinrich Brückmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Bergius, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor Otto Krawehl, Essen; 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Berlin; 2. Stellv. Dr. Fritz Thyssen, Mülheim a d. Ruhr; Kraft Graf Henckel von Donnersmarck, Repten O.-S.; Dir. Dr. Julius Abel, Ludwigshafen a. Rh.; Robert Friedländer, Percha bei Starnberg in Bayern; Dr. Wilhelm Gaus, Lud wigshafen a. Rh.; Gen.-Dir. Dr. Fritz Winkhaus, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Teichgraeber Akt.-Ges. in Berlin S. 59, Camphausenstrasse 26. (In Konkurs.) Ende 1925 geriet die Ges. infolge der aus dem Kriege erwachsenen wirtschaftlichen Ver- hältnisse in Zahlungsschwierigkeiten. Am 25./1. 1926 wurde die Geschäftsaufsicht angeordnet. Es wurden sämtl. Filialen abgestossen, ebenso die Beteiligungen Barenthin G. m. b. H. u. Berndt G. m. b. H. Ein per 24./2. 1926 aufgestellter Status ergab eine Unterbilanz von RM. 240 000. Am 27./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Erwin Fähse, B.-Wilmersdorf, Holsteinischestr. 1. Lt. Mitteilung desselben in der Gläubigervers. v. 27/4. 1926 beträgt die vorhandene Gesamt-. Aktivmasse RM. 521 710. Demgegenüber stehen bevorrechtigte Forder. in Höhe von RM. 393083, so dass zur Verteilung an die Gläubiger nur ein Betrag von RM. 128 627 übrigbleibt. Da die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Gesamtforder. von RM. 2 252 423 angemeldet haben, so ist nur mit einer Quote von 5½ % zu rechnen. Gegründet: 6./6., mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 25./7. 1914. Gründung s. Hd b. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Tweck war Erwerb u. Fortbetrieb des von Fritz Landé, Erich Simon u. Dr. Benno Brahn unter der Firma Theodor Teichgraeber betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Chemikalien. Kapital: RM. 4 Mill. in 127 000 St.-Akt. zu RM. 20, 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 3375 St.- Akt. zu RM. 240 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 1 243 000. Über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 4 Mill. (50: 1) in 127 000 St.-Akt. zu RM. 20, 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 3375 St.-Akt. zu RM. 240 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u Geb. 2 720 864, Kassa 17 453. Postscheck- guth. 4533, Wechselforder. 2671, Effektenbestände 1, Kontokorrent 947 873, Warenbestand