*― 6378 Chemische Industrie. 979 588, Beteil. 305 500, Masch. u. Apparate 50 000, Mobil. 1, Gespann 1, Automobil 70 000, Verlust 3 583 493. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 500 000, Hyp. 157 500, Kontokorrent 3 573 536, Akzepte 179 564, Rückst. 232 937, Fritz-Landé-Stift. 27 457, Gewinnvortrag 1924 10 984. Sa. RM. 8 681 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Handl.-Unk. 2 825 250, Steuern 387 232, Zinsen 436 596, Abschr. 895 839, aussergewöhnliche Verluste 766 233. – Kredit: Bruttogewinn 1 727 660, Verlust 3 583 493. Sa. RM. 5 311 153. Kurs Ende 1923–1927: 4.1, 1.2, 8, –, – %. Notiert seit 1923 in Berlin. Notiz 1928 eingestellt. Dividenden 1914–1925: 0, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 17, 100, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Paul Tiktin, Dir. Willy Frommann, Otto Franz, Berlin. Veltener Chemische Werke Akt.-Ges. in Liqu., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 36. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. April 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 16./6. 1926 aufgelöst. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Herbert Schoenfeldt, Berlin W 8, Behrenstr. 50/52. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 6./5. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 105 %, angeboten den bisher. Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 15. Okt. 1927: Aktiva: Immobil., Grundstücke (Gebäude) 49 692, Masch. u. Geräte 500, Kasse 695, Verlust 131 261. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 95 000, Kredit. 37 149. Sa. RM. 182 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern usw. 2756, höherer Satz der Hyp. 5725, Ausfall an Debit. 899. – Kredit: Miete u. Steuerrückzahl. 2226, Verlust 7154. Sa. RM. 9380. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Herbert Jacob, Rechtsanw. Dr. Erwin Göder, Dr. Edgar Lewin, Albert Brucklacher, Berlin. Vitanova Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Friedenau, Rheinstr. 6/7. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./10. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Carl Görg, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-pharmazeut. Präparaten, welche zur Heb. der Körper- u. Nervenkräfte Kranker dienen u. ihnen neue Lebenskraft einflössen sollen, mediz. Apparaten sowie der Betrieb chem. u. bakteriolog. Laboratorien. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 3329, Mobil. 1250, Patentrecht 32 740, Debit. 974. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 28 148, Gewinn 146. Sa. RM. 38 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 2000, R.-F. 146. Sa. RM. 2146. – Kredit: Waren RM. 2146. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Prakt. Arzt Dr. Hugo Feldstein, Apoth. Bernhard Neumann, B.-Lichter- felde; Erich Oelsner, B.-Wilmersdorf; prakt. Arzt Dr. Ernst Reschke, Staatsminister a. D. Sivkovich, Wilhelm Mannes, Dr. Walter Cohn, Gustav Klobel-Gollbach, Berlin. Alfred Wolff Akt-Ges. für chemische Industrie, Berlin-Schöneberg, Münchener Str. 29. Die Ges. wurde lt Bek. v. 23./8. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 4./12. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Teerdestillation und Chemische Fabrik Oberschlesien Akt.-Ges., Beuthen 0./S. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10. Sept. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Josef Czerner in Beuthen O./S., Goystr. 4. Lt. Mitt. des Verwalters v. 18./7. 1928 ist die Anlage im August 1927 für RM. 17 500 verkauft worden. Es war jedoch bisher nicht möglich, das Konkursverfahren abzuschliessen, weil inzwischen noch ein Prozess mit einer Schuldnerin notwendig geworden ist. Die