――= Chemische Industrie. 6379 Masse hat den Prozess gewonnen. Die Beklagte hat zwar gegen das Urteil Berufung einlegen lassen; letztere ist jedoch zurückgewiesen worden. Lt. Mitt. v. 13./12. 1928 ist die Masse ausgeschüttet worden; nur die Vorrechtsgläubiger erhielten eine Quote von 72.8 %, während die übrigen Beteiligten leer ausgingen. Das Verfahren wurde am 14./12. 1928 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chemische Industrie, Akt.-Ges. in Biberach a. d. Riss, Freiburger Str. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 18./1: 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. von chem. Erzeugnissen aller Art, namentlich chemisch-technischer Artikel, Seifen, Seifenpulver, Spez.-Waschmittel, Gerberei-Spez.-Schmiermittel, sowie pharmazeutisch-kosmetischer Präparate u. der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 7.5 Mill. in 7500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:5 zu 600 %. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adalbert Jena, Biberach a. d. Riss. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Jena, Stellv. Fabrikant Jos. Baur, Fabrikant Pius Baur, Biberach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren trotz Ersuchens von der Ges. nicht zu erlangen. 8 7 = Gebr. Wolff Akt.-Ges., Bielefeld, Schildesche. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./6. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Franz Kohlhase in Bielefeld, Arndtstr. 11a. Lt. Mitt. des Amtsgerichts vom 19./12. 1928 ist der Konkurs noch nicht beendet. Gegründet: 13./5. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Herstel . von Lack u. Lackfarben u. and. chem. Erzeugn. sowie Handel mit denselb. Kapital: M. 36 Mill. Urspr. M. 12 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./12. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 36 Mill. Direktion: Heinrich Weine, Arnsberg. Aufsichtsrat: Architekt Hermann Walkenhorst, Bielefeld; Geh. Bergrat A. Schlösser, Fabrikdir. Rud. Stahlschmidt, Fabrikbes. Dipl.-Ing. P. Zimmermann, Hannover. chemische Fabrik Bingen Akt.-Ges. in Bingen a. Rh. (Büdesheim). Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb chemischer und technischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 40 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 200 000 u. durch gleichen G.-V.-B. auf RM. 40 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1936: Aktiva: Masch. u. Anlagen 22 670, Lagervorräte 1200, Kassa etc. 131, Verlust 19 956. – Passiva: A.-K. 40 000, Schulden 3958. Sa. RM. 43 958. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Wilh. Niemüller. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Borg, Bingen; Dr. jur. Rob. Wolff, Kreuznach; Chemiker Ernst Sommermeyer, Marburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Degras- u. Lederbl-Akt.-Ges., Braunschweig, Rüninger Chaussee 99. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Ende 1924: Deutsche Lederöl-Akt.-Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Degras u. sonstigen Spezialfetten u. Olen für die Leder- industrie sowie der Handel mit Tran u. verwandte Unternehm. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 3