Chemische Industrie. 6381 Bremer Dachpappen- und Teerprodukten-Fabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. Februar 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jg. 1924/25. Zweck: Erzeugung a) sämtl. Roh- u. Fertigerzeugnisse der Dachpappenindustrie, b) aller feer- u. Asphaltprodukte, c) der Erdölprodukte u. ähnl. Artikel sowie Handel mit diesen Erzeugnissen u. Betrieb aller damit in Verbind. steh. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 36 000 in St.-Aktien. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1923 auf M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 36 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1000, Geb. 15 000. Masch. u Appar. 15 000, Lichtanl. 1000, Inv. 1000, Fuhrpark 2000, Schuldner 6070, Waren 8500, (Beteil. 500), neu eingezahltes A.-K. 60 146. – Passiva: Gläubiger 29 016, (Darlehn 500), Reinvermögen 80 700. Sa. GM. 100 716. Dividenden 1922–1927: 50, 50, ?, 2 %. Direktion: unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Osmer, Wilh. Dettmering, Aug. Sander, Bremen. Cosmos-Werke u. Roland-Parfümerie Aktiengesellschaft, Fabrik pharmazeutischer u. kosmetischer Präparate, Bremen. (In Konkurs.) Üper das Vermögen der Ges., die sich in Liqu. befand, ist am 21./2. 1925 das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ristedt, Bremen. Das Verfahren musste lt. Bekanntm. v. 30./9. 1926 mangels Masse eingestellt werden. Eine Löschung der Firma ist amtlich noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tran-Handels-Aktiengesellschaft, Bremen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./12. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Helmut Stutzer, Bremen, Ostertorstr. 39. Gegründet: 26./3. 1923; eingetr. 3./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Mai 1924: Chemische Fabrik Curt Vocke Akt.-Ges. u. bis 19./11. 1925 Weser-Lloyd- Handels-A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm. jeglicher Art, insbes. Handel mit Chemikalien, pharmazeut. Artikeln, Drogen, Olen u. Fetten. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Akt. Serie A zu M. 10 000 u. 5000 Akt. Serie B zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 30 Mill. in 2600 Inh.-Akt. zu M. 10 000. 400 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 10 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5, Debit. 8916, Postscheck 172, Mobil. 600, Grundst. 15 000, Emballage 205, Waren 2141. —– Passiva: A.-K. 10 000, Bank 3030, R.-F. 10 618, Kredit. 3392. Sa. GM. 27 041. Dividende 1923: 0 %. Direktion: H. van Echten. Aufsichtsrat: Joh. H. v. Echten, Wilh. Leimkuhl, W. Penz, H. Fricke. „0pus“ Akt.-Ges., vereinigte Ostdeutsche Parfümerien- und Seifenfabriken, Breslau, Schiesswerderstr. 18/24. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Kaufm. J. Budwig, Breslau, Schweidnitzer Str. 38/40. Gegründet: 1./9. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. kaufmännische Verwert. von Haushaltsseifen aller Art, Seifenpulver, Feinseifen aller Art, Parfümerien u. kosmet. Präparaten, medizinischen, pharmazeut. u. chem. Präparaten, insbes. auch Glycerin- u. Sodagewinnung, Fabrikation von Kerzen und ähnl. Artikeln. Fortführ. der von den früh. Firmen: Ernst Wecker, E. Koschinsky & Co., Ferdinand Lauterbach u. Otto Leder G. m. b. H. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgesch. Die Ges. besitzt die Grundstücke in Breslau: Klosterstr. 29/31, Magazinstr. 1/3, Schiess- werderstr. 18/24 u. Ratibor: Gr. Vorstadtstr. 15, im Gesamtumfange von 12 000 qm, davon bebaut 5000 qm. Durch Vertrag v. 7./9. 1923 wurde die „Erste Ratiborer Dampfseifenfabrik Adolph Hoffmann' (gegr. 1814) mit allen Grundst., Geb., Aktiven u. Passiven übern. u. als