3 Chemische Industrie. 6383 3 = * – – Kammfabriken C. Winther & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Darmstadt, Frankfurter Str. 44. Gegründet: 11./10. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 5./5. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Buchhalter Heinrich Müller, Darmstadt. Zweck: Herstell. von Schildpatt- u. Zelluloidwaren u. verwandter Artikel, Handel mit ihnen u. Fortführ. der bisher in Bensheim unter der Firma C. Winther & Co. u. der Firma Schlager & Best G. m. b. H. zu Dar ustadt betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäfte. Der Bosten „Beteiligungen' der Bilanz bewertet die sämtl. sich im Besitz der Ges. befindl. Anteile der Firma Schlager & Best G. m. b. H. Darmstadt, in deren Liegenschaften der Darmstädter Betrieb u. ebenso die Verwalt. u. kaufmänn. Organisation der A.-G. sich befinden. In Bensheim u. Darmstadt Mitte 1925 ca. 130 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000) auf RM. 50. Bilanz am 5. Mai 1927: Aktiva: Verlustvortrag 87 583, Bar, Postscheck u. Bankguth. 271, Wechsel 64, Beteil. 2001, Debit. 43 958, Verlust 112 416. — Passiva: A.-K. 200 000, Ver- bindlichkeiten 45 094, Rückstell. für noch zu erwartende Unk. 1200. Sa. RM 246 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. RM. 112 416. – Kredit: Verlust RM. 112 416. Dividenden 1922/23–1925 26: 1000, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Benjamin, Fabrikant Emil Wünsche, Fabrikant Max Richter, Darmstadt. Neolitwerk, Akt.-Ges., Dessau, Elisabethstr. Gegründet: 3./11. 1922 mit Wirkung ab 31./7. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. 3 Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma „Neolitwerk Heitzenroether & Kehse“ in Dessau betriebenen offenen Handelsges. in vollem Umfange, also die Herstellung und der Vertrieb von Isoliermaterial, Lacken und gleichartigen Artikeln, welche in der elek- (rischen Industrie Verwendung finden, sowie die Herstell. u. der Vertrieb verwandter Waren u. Erzeugnisse. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 30./6. 1925 ist das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 21./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 30 000; die Erhöh. ist um RM. 20 000 auf RM. 80 000 durchgeführt durch Ausgabe von 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Gebäude 6086, Masch.-Anlage 85 078, Dorne, Werk- zeuge, Utensil. 14 260, Patente 1, Warenvorräte 35 890, Kassa 936, Aussenstände für Waren- lieferungen 73 533, Konto nicht begebene Aktien 13 600. – Passiva: A.-K. 60 000, Kap.-Erhöh.-K. 30 000. Umstell.-Rückl. 27 000, Rückl. II 1162, Bankschuld 22 598, eigene Akzepte 39 000, Darlehn 9192, Buchschulden 32 388, Rückstell. für Steuer 2000, Gewinn 6043. Sa. RM. 229 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 702, Gewinn 6043. Sa. RM. 16 745. – Betriebsgewinn aus 1926/27 unter Berücksichtigung der allg. Geschäfts-Unk. 16 745 Dividenden 1922/23 –1926 27: 0, 0, 0, 0, 6 %. Die Div. für 1926/27 wurde in Form von Vorrats-Akt. ausgeschüttet. Direktion: Carl H. Heitzenroether. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Theo Behn, Stettin; Komm.-Rat Paul Sachsenberg, Dessau; Gen.-Dir. Fischer, Berlin; Gen.-Dir. J. Bundfuss, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Dollbergen, Akt.-Ges., Dollbergen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Die Firma wird im Handels- register nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Philipp L. Fauth, Akt.-Ges., Dotzheim. Die Anfang Jan. 1926 angeordnete Geschäftsaufsicht wurde im April 1926 nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von 35 % wieder aufgehoben. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 6./5. 1922: Rheinische Nährmittelfabriken Akt.-Ges. mit Sitz in Wiesbaden. Zweig- niederl. in Frankf. a. M.