= ― 6384 Chemische Industrie. Zweck: Verarbeit. von Ölsaaten sowie Weiterverarbeit. der daraus gewonnenen Produkte, weiterhin Herstell. von Nährmitteln u. Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten u. Gegenständen aller Art, soweit er mit dem des Unternehm. im Zus. hang steht. Kapital: RM. 2 400 000 in 16 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 1 600 000 derart, dass der Akt.-Nennwert von M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 6./2. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 10 % Vorz.-Div., ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 632. Bank- u. Postscheckguth. 14 064, Wechsel 3973, Eff. u. Beteil. 2151, Waren 335 358, Debit. 161 876, Grundst. u. Geb. 1 175 400, Masch. 718 000, Fuhrpark 48 000, Verlust 2 997 643. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 9835, Kredit., neu 570 148, do. alt 2 437 115. Sa. RM. 5 457 099. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3 132 594, Forderungsnachlass aus Zwangsvergleich 898 564, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 093 311, Abschr. auf Anlagen 126 861, do. auf Debit. 434 899. – Kredit: Bruttogewinn 891 459, Verlust 2 997 643. Sa. RM. 3 889 102. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Philipp L. Fauth, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Bankdir. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Dir. Karl Lissmann, Biebrich a. Rh.: Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Bankdir. Karl Schneider, Wiesbaden. Zahlstelle: Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. Celluloidwaren-Fabrik Continental Akt.-Ges., D Spenerstr. 5. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zahnbürsten sowie aller Art Zelluloid- u. anderer Waren, ferner der Erwerb u. die Veräusser. aller hierzu gehörigen Gegenstände u. anderer Unternehmungen. Kapital. RM. 9600 in 480 Akt zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, Übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1923 erhöht um M. 110 Mill., zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 22./1 1. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 9600 durch Herabsetz. im Verh. 1250: 1. Lt. G.-V. v. 17./9. 1927 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Masch. 11 010, Betriebseinricht. 2289, Werkz. 188, Kapitaleinzahl. 1, Debit. 13 996, Postscheckguth. 422. – Passiva: A.-K. 9600, R.-F. 633, Kredit. 10 215, Gewinnvortrag 3233, Reingewinn 4226. Sa. RM. 27 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 957, Steuern 91, Abschr. 1025, R.-F. 469, Reingewinn 4226. Sa. RM. 44 770. – Kredit: Waren RM. 44 770. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion. Adalbert Denes, Jakob Barseilo, Dresden. Aufsichtsrat. G. Lehmann, Th. Hasselbring, G. Schrakamp, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aug. Leonhardi Aktiengesellschaft in Dresden-Trachau, Bahnhofstr. 7. Gegründet: 15./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 5./6. 1924. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 13./11. 1928: Kombella-Fabriken Johannes Häntzschel Akt.-Ges. Zweck: Produktion von Erzeugnissen chemisch-kosmetischer Art sowie gleichartiger u. verwandter Erzeugnisse, ferner der Handel damit; Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Fa. Aug. Leonhardi Komm.-Ges. in Dresden-Loschwitz betriebenen chem. Fabrik für Tinten, Klebstoffe, Farbbänder, Kohlepapiere, Stempelkissen, Hektographen-Artikel u. verwandte Waren sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Die Ges. übernahm das bisher von dem Fabrikbes. Johannes Häntzschel unter der Fa. Kombella-Fabriken Häntzschel & Co. in Dresden u. Bodenbach betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 79 000, Kassa 33, Debit. 86 419, Banken 140 607, Verlust 44 568. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 36334, Kredit. 4872, Delkr. 9422. Sa. RM. 350 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 103 874, Handl.-Unk. 38 242, Steuern 3724, Abschr. auf Geb. 1000. – Kredit: Warenüberschuss 100 736, Zs. u. Mieten 1535, Verlust 44 568. Sa. RM. 146 840. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Ed. Häntschel, W. Deneke, Dr.-Ing. Fritz Ottomar Lohse. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Kurt Arnhold, Bank-Dir. Alfred Behrend, Rechtsanw. Dr. Robert Reichel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.