6386 Chemische Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 9 Mill., zu 190 % begeben. Die G.-V. v. 27./5. 1924 beschloss Umstell. von MI. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 34 000, Masch. 15 000, Aussen- stände 10 465, Verlust 23 739. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 38 204. Sa. RM. 88 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5423, Unk. 5229. – Kredit: Roh- gewinn 4935, Verlust 5717. Sa. RM. 10 652. Dividenden 1922/23–1927/28: Je 0 %. Direktion: Hugo Erbslöh jun. Aufsichtsrat: Otto Erbslöh, Rechtsanw. Dr. Paul Oberloskamp, Düsseldorf; Fabrikant Siegfried Erbslöh, Johannisberg; Theo Siegert, Walter Siegert, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Kossack, Akt- Ges. Düsseldorf Frankenstr. 23. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Produkte. Die Ges. besitzt Fabrik- u. Haus- grundstücke in Düsseldorf, Frankenstr. 23. Anfang 1926 erwarb die Ges. ca. 90 %% der Aktien der Chemischen Fabrik Hooco A.-G. in Düsseldorf. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./3. 1925 auf RM. 150 000. — Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 138 000, Inv. 13 946, Schuldner u. Banken 535 793, Kassa 1293, Warenvorräte 174 320, Beteil. u. Eff. 55 157, noch nicht eingezahltes A.-K. 112 500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Delkr. 6500, Verpflicht. 651 925, Hyp. 30 000, Gewinn 27 585. Sa. RM. 1 031 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 615, Reingewinn 27 585. – Kredit: Gewinnyortrag 1926 3257, Fabrikationsgewinn abz. aller Unk. 39 942. Sa. RM. 43 200. Dividenden 1924– 1926: 0, 0, 10 %. Direktion: Otto Kossack, Ernst Hecht. Aufsichtsrat: Bankier Louis Elkan, Bankdir. Johannes Weise, Fabrikdir. Salo Meyer, Rechtsanwalt Dr. Emil Weyl I, Düsseldorf; Fabrikdir. Kurt Fischer, Meererbusch b. Büderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Compes & Cie., Akt.-Ges., Düsseldorf, Gatherweg 34. Gegründet: 18./12. 1922, 1./2. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Ceresin sowie von allen Wachsen jeglichen Ursprungs, ferner Fabrikation u. Verarbeitung von Pariffin u. sonst. Mineralölerzeugnissen sowie Erwerb von Patenten u. Verfahren, die mit den vorgenannten Fabrikationszweigen in Verbindung stehen. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. RM. 120 000. – Passiva: A.-K. RM. 120 000. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Paul Compes, Ernst Adolphs, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; Stellv. Dir. Richard F. Ullner, B.-Dahlem; Dir. Karl Adler, Dir. Hans Groeber, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Willy Landsberger, Berlin; Dir. Dr. Fritz Haussmann, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Lack- u. Farbenfabrik, Akt.-Ges., Düsseldorf-Ratingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Syndikus Dr. Trescher, Düsseldorf, Scheibenstr. 51. Das Verfahren wurde am 27./10. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Die Aktionäre gehen leer aus. Die Firma wird im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.