Chemische Industrie. 6387 Eisenschutz-Zonca-Union, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Nordstr. 34. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 10./2. 1900. Fa. bis 30./3. 1922: Düsseldorfer Thon- waarenfabrik Akt.-Ges. Über das Vermögen der Ges. ist am 28./7.1928 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Dr. Kaufhold, Düsseldorf, Schadowstr. 3/5. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Oelen, Farben, Lacken u. Teerprodukten, die Besorgung aller damit zusammenhängenden Geschäfte, die Beteilig. an verwandten u. ähnl. Unternehm., insbes. der Erwerb u. die Veräuss. von Grundstücken. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 auf M. 650 000. 1904 Herabsetzung auf M. 500 000. Lt. Reichsmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark aufgewertet. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 164 000, Masch. 145 000, Geräte 1, Gleisanlage 1, Mobil. 360, Fahrzeuge 28 000, Debit. 134 420, Kassa 522, Postscheckguth. 2493, Wechsel u. Schecks 1759, Vorräte 174 174. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank-K. 71 816, Kredit. 95 907, Gewinn 3008. Sa. RM. 670 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 216 846, Abschr.: Geb. 2754, Masch. 15 744, Mobil. 96, Fahrzeuge 6415, Gewinn 3008. — Kredit: Fabrikationsüberschuss 242 216, Vortrag 2649. Sa. RM. 244 865. Dividenden 1915 –1926: 0 %. Vorstand: Dr. Wilhelm Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Michael Schwarz, Stellv. Bankdir. Jos. Odenkirchen, Justizrat Dr. Ferdinand Presser, Komm.-Rat Bankier Max Trinkaus, Geh. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Dir. Otto Kurrer, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Faerbolwerk, Aktiengesellschaft Fabrik chemischer Artikel für Schuh- u. Lederbehandlung in Düsseldorf, Hohestrasse 23. Die G.-V. v. 28./10. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator war Fritz Grosskemm, Düsseldorf, Helmholtzstr. 9. – Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 16./4. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Die Firma wird im Handels- Register nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Industrielackwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Gerresheim, Vennhauser Allee 242. Gegründet: 26./1. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 9./6. 1925 Rogler-Werke A.-G. Zzweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Farben u. chem. Produkten aller Art, Kauf von u. Beteil. an Unternehm. aller Art. Die Ges. übernahm 1926 die Lack- u. Farbenfabrik Max Rogler. Die Ges. beteiligte sich an der Ges. Deutscher Lackfabriken m. b. H., Berlin. Die Beteiligung ist auf RM. 1 abgeschrieben, da es sich um eine Studiengesellschaft zur Erforschung der Nitrocelluloselacke handelt. Kapital: RM. 501 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 500, 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 20./10. 1922 Erhöh. um M. 20 Mill. St.-Aktien, davon die Hälfte den Aktion. (1: 1) zu 110 % angeb. u. um M. 3 Mill. (7 %) Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 306 000. Durch Zus. leg. der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 4. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz aus 1924 beschloss die G.-V. v. 9./6. 1925 Herabsetz. des A.-K. von RM. 306 000 auf RM. 51 000 durch Zus. Ieg. der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 6: 1. Dann lt. G.-V. v. 8./9, 1925 erhöht um RM. 450 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 500. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. (Führung Darmst. u. Nationalbank) übern. u. sind ab 1./1. 1925 div.-ber. Die Aktien Wurden zu pari ausgegeben; auf 25 alte Aktien zu RM. 20 entfielen 9 neue Aktien zu je RM. 500. Die Vorz.-Aktionäre verzichteten auf ihr Bezugsrecht. Die Erhöh. wurde vorgenommen, um die Ges. finanziell besserzustellen u. die Schulden bei der Hugo Stinnes G. m. b. H., Mülheim (Ruhr) abzudecken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 2 St., 1 Vorz.-Aktie 2 St., in best. Fällen jedoch 20fach. St-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 398 288, Mobil., Betriebseinricht. u. Emballagen 126 837, Patente u. Schutzrechte 1, Eff. u. Beteilig. 1602, Schuldner 84 214, Übergangsposten 2240 Waren 136 517, Kassa 3348, Verlust 60 010. – Passiva: A.-K. 501 000, R.-F. 5366, Aufwert.-Res“' 1481, Hyp.-Gläubiger 18 000, sonst. Gläubiger 272 212, Garantie- rückl. 15 000. Sa. RM. 813 060. 400*