6388 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 18 219, allg. Unk. 345 057, Abschreib. 28 674. – Kredit: Brutto-Warenüberschuss 329 838, Mietseinnahmen 2103, Verlust 60 010. Sa. RM. 391 951. Dividenden: 1921/22: 15 %; 1922/23: 500 % auf M. 30 Mill. St.-Akt. u. 129.5 % auf M. 3 Mill. Vorz.-Akt. 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Hans Mahnke, Düsseldorf; Chemiker Dr. Karl Schwegler, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat a. D. Thomas, Dr. Söller, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Alfred Pott, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufels & Apotheker Andernach – Hansawerk – Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.-Ges., Düsseldorf Heyestr. 33–35. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 18./8. 1927: Kaufels & Apotheker Andernach, Fabrik pharmazeut. Präparate A.-G. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb pharmazeutischer u. chem. Produkte sowie der Handel mit solchen Produkten. Die G.-V. v. 18./8. 1927 beschloss Fusion mit der Firma Hansawerk A.-G., Düsseldorf. Kapital: RM. 90 000 in 1650 Akt. zu RM. 20 u. 57 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 31 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 3000 St-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um M. 52 Mill., davon M. 40 Mill. zu 1 Mill. %% begeben, Rest zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 83 Mill. auf RM. 33 200. Lt. G.-V. v. 18./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 durch Einzieh. von 10 zur Verfüg. gestellten Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 57 000 in 57 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 Die neuen Aktien dienten zur Durchführ. der Fusion mit der Hansawerk A.-G., Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 838, Postscheck 187, Waren 165 995, Debit. 103 175, Inv. 21 449, Masch. 91 297, Laboratorium 3760, Fahrzeug 8000, Werbematerial 750, Immobil. 210 691, Patente u. Geheimverfahren 7000, Verlust 5817. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 4671, Verbindlichkeiten 499 972, Akzepte 8831, Hyp. 15 488. Sa. RM. 618 963. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4737, Gen.-Unk. 159 378, Betriebsunk. 19 742. Abschr. auf Fahrzeuge 920, Delkr. 619. – Kredit: Waren 179 580, Verlust 5817. Sa. RM. 185 397. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Karl Kaufels, OÖtto Andernach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. P. Bastgen, Düsseldorf; Dir. F. Bodenbach, den Haag; Bücher- evisor W. Wege, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Olwerke Ernst Schmidt Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf, Stromstr. 8. Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 8./9 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Ernst Schmidt, Düsseldorf, Herzogstr. 1; Syndikus Dr. jur. Hermann Kummermehr, Würzburg. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Mineralölen, Fetten, Teerprodukten u. Motoren- betriebsstoffen sowie der Nebenprodukte aus ihrer Herstell., ferner von feuerfesten Steinen u. Gasruss sowie alle Geschäfte, die diesen Zwecken dienen, insbes. die Fortführung des unter der Firma Ernst Schmidt G. m. b. H. in Düsseldorf betriebenen Mineralölgeschäfts. Kapital: M. 100 Mill. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.V. v. 26./10. 1923 um M. 50 Mill., zu 500 000 % begeben. Reichsmark-Liquidationseröffnungsbilanz am 8. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 106 066, Eff. 10, Kassa 105, Reichsbank 443, Postscheckguth. 286, Dresdner Bank 178, do. K. M 70, Barmer Bankverein Sep.-K. 206, Debit. 10 779, Eigenkapitalsüberschuss PM. 99 960 000, Verlust 67 469. – Passiva: A.-K. (PM.) 100 000 000, R.-F. 38 000, Barmer Bank- verein: Wechselverpflicht. 45 765, Barmer Bankverein 43 464, Kredit. 18 386. Sa. M. 100 145 615. Aufsichtsrat: Richard Brückner, Würzburg; Paul Schmidt, Düsseldorf Dr. Hans Schmidt, Marburg a. d. L. Olpena-Akt.-Ges., Düsseldorf, Wilhelmplatz 12. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts.-Ger. Düsseldorf v. 13./10. 1926 von Amts wegen ge- löscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Kap.-Umstell. eingereicht wird, sonst Nichtigkeits- erklärung gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923. Die Nichtigkeit ist lt. Bek. v. 29./3. 1927 ausgesprochen worden. Im Handels-Register wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1925.