6390 Chemische Industrie. Dividenden 1922/23–1926/27. 9, Vorstand. Louis Cohen. Aufsichtsrat. Bankier Otto Kuhn, Berlin; Bank.-Dir. Eugen Kaufmann, Duisburg; Julius Metzger, Mainz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eberswalder Dachpappenfabrik A.-G. in Eberswalde. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Handelslehrer Alfred Esch, Eberswalde. Das Konkursverfahren ist nach Abhaltung des Schlusstermins lt. Bek. des Amtsgerichts Eberswalde v. 22./11. 1928 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Hädb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Chemische u. Elektrolytische Werke Akt.-Ges., Eidelstedt. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von chem. u. elektrolytischen Artikeln. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./7. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Geld-K. 611, Grundst. u. Geb. 110 465, Masch. u. Apparate 89 049, Warenbestand 3993, Debit. 2875, Verlust 29 618. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 36 612. Sa. RM. 236 612. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 33 115, Inv.-Abschreib. 1062, Unk. 2476, Frachten 238, Provis. 188. – Kredit: Waren 5558, Kursdiff. 1904, Verlust 29 618. Sa. RM. 37 080. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Frl. Betty Soffe. Aufsichtsrat. Vors. Felix Prenzlau, Albert Kramarsky, Felix Kramarsky, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chemische Industrie Robert Fallnicht Akt.-Ges., Eidelstedt bei Hamburg. Gegründet 1882; als A.-G. 26./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Fabrikation u. Handel mit chem.-techn. u. chem.-pharmazeutischen Präparaten sowie Seifen. Spezialitäten u. Einrichtung solcher Fabriken. Kapital. RM. 5000 in 175 Akt. zu RM. 20 u. 15 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 35 Mill. in Namen-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 26./7. 1925 u. 12./1. 1926 Ermässigung des A.-K. auf RM. 3500 u. Wiedererhöh. um RM. 1500. Die G.-V. v. 14./3. 1927 sollte Erhöh. urse RM. 5000 beschliessen. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Robert Fallnicht. Aufsichtsrat. Frau Rechtsanwalt Berta Schnabel-Fallnicht, Bad Tölz; Dentist Carl Herold, Hildesheim; Apoth. Julius Koch, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Eitorf Akt.-Ges. in Liqu. in Eitorf a. d. Sieg. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 20./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 19./12. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Rechtsanw. Constantin Breidenbach, Eitorf a. d. Sieg. Zweck: Herstell. chem. u. metallurg. Erzeugnisse jeder Art. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %; umgestellt lt. G.-V. vom 28./6. 1924 auf RM. 40 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 33 855, Mobilien 42 380, Werkzeuge 1, Waren 361810, Kassa 107, Debit. 16 050, Postscheck 355, Verlust 18990. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 432 227, Bank 822, Delkr.-K. 499. Sa. RM. 473 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 137 879. – Kredit: Bruttogewinn 118 889, Verlust 18 990. Sa. RM. 137 879. Aufsichtsrat: Oskar Plate, Kaufm. Waldthausen, Bremen; Rechtsanw. Breidenbach, Eitorf. Hlastik-Werk Akt-Ges. Elberfeld, Hofaue 15/21. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Liqu. Die G.-V. v. 15./4. 1925 sollte die Schluss- bilanz genehmigen. Näheres wurde hierüber nicht bekanntgegeben. Im Handels-Register wird die Eirma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.