Chemische Industrie. 6393 Ostfriesische Sauerstoffwerke Akt.-Ges., Emden. Gegründet: 9./3. 1922; eingetr. Mai 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gewinnung u. Handel mit Sauerstoff. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 14./9. 1922 um M. 3 750 000 in 3750 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 250 000 auf RM. 125 000. Die G.-V. v. 19./11. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 durch Zusammen- legung der Akt. im Verh. 5: 1. –— Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Der G.-V. v. 11./8. 1927 lag die Bilanz ult 1926 zur Genehmigung vor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922 –1924: 0, 0, ? %. Direktion: Hans Ph. Orb, Cornelius Cassens. Aufsichtsrat: (3–7): Vors. Jos. Schulte jr., Stellv. Heinrich Brons, Cassen Cassens, Emden; Bernhard Meyer, Papenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Ergolding Akt-Ges., Ergolding. Gegründet: 7./7., 15./9. 1922, 17./1. 1923; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kunsthorn Marke „Ergolith“. Kapital: RM. 30 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 22./3. 1923 um M. 5 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 %. Die G.-V. v. 12./10, 1923 beschloss weitere Kap.-Erhöh. auf M. 30 Mill., die aber nur im Betrage von M. 6 880 000 durchgeführt wurde. Die neuen Aktien wurden zu GM. 2 ausgegeben. Lt. G.-V. vom 18./3. 1925 dann Umstell. von M. 16 880 000 auf RM. 16 880 u weiter erhöht auf RM. 30 000. – Goldmarkbilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Joh. Wimmer. — Aufsichtsrat: Vors. Guts- u. Ziegeleibes. Jos. Wiesbeck. Essenbach; Bankier Franz Groll, Landshut; Gutsbes. Richard Zötl, Altheim; Gutsbes. Martin Sturm, Ergolding. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Farbenindustrie Akt.-Ges., Essen-Ruhr, Eduardstr. 8. Gegründet: 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Farben, Oelen, Lacken und anderen In- dustrieerzeugnissen. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 600 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Um- stellung auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Kassa 39, Postscheck 753, Debit. 25 865, Mobil. 3180, waren 7939. – Passiva: A.-K. 6000, Vortrag 5760, Kredit. 18 066, Bank 2022, Dubiose 446, Gewinn 5481. Dividende 1926: 30 %. Direktion: Oskar Brüche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Amtsrat B. Seer, Rentner Kurt Brüche, Frau Herma Brüche. Chemische Fabrik Dorfstadt, Akt.- Ges., Falkenstein i. V. Die G.-V. v. 8./1. 1929 soll u. a. Beschluss fassen über Fortsetzung des Betriebes bzw. über Herabsetzung des Grundkapitals zwecks Beseitigung der Unterbilanz. Gegründet: 17./9. 1910 mit Abänd. v. 10./12. 1910 u. 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 16./3. 1911 in Falkenstein i. V. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Teerdestillation, Entzinnung von Weissblechabfällen. (Bis 13./8. 1928). RM. 400 600 in 10 000 Akt. zu RM. 40. – Vorkriegskapital: .683 000. Urspr. M. 1 250 000 in 850 Akt A u. 400 Akt. B zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1914 beschloss die Sanierung des Unternehm. u. Aufnahme neuer Produkte. (Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II.) A-K. betrug nach der Sanierung M. 683 000. Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht auf M. 4 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Vogtländ. Credit-Anstalt, Falkenstein i. V.) zu 115 % YW