6392 Chemische Industrie. angeb. 2: 3 zu 120 % £ Stempel. Die G.-V. y. 31./8. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 98, Aussenstände 2986, Masch. u. Apparate 274 753, Laboratorium 833, Eisenfässer 1, Geb. 323 196, Grundst. 120 000, elektr. Anlage 3471, Brunnen- u. Teichanlage 1, Gleisanlage 59 024, Kontorutensil. 1, Warenbestände 44 220, Fabrikinv. 2214, Entzinnereianlage 23 691, Verlust 198 589. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1678, Akzepte 26 422, Hyp. 450 000, Schulden 174 983. Sa. RM. 1 053 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 36 623, Handl.-Unk. 37 889, Betriebs-Unk. I (Destillation) 17 085, Löhne 44 080, Brennmaterial 13 466, Gehälter 31 439, Betriebs-Unk. II (Entzinnerei) 20 550, Reparat. 14 841. – Kredit: Fabrikat.-K. I (Destillation) 10 979, do. II (Entzinnerei) 6407, Verlust 198 589. Sa. RM. 215 976. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 5, 0, 5, 5, 6, 20, 0 %; 1924–1927: 0 % Vorstand: Dir. Leinhos: Rechtsanw. Dr. Latacz, Berlin W 8, Friedrichstr. 173. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hugo Lange, Plauen; Bürgermeister Richard Grieshammer, Baumeister Franz Eckstein, Falkenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische & Pharmazeutische Werke Mayer-Alapin Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Nachdem am 9./9. 1925 Geschäftsaufsicht angeordnet worden war, sollte die a. o. G.-V. v. 14./10. 1925 Besehluss fassen über Fortsetz. des Geschäftsbetriebs oder Liquid. der Ges. bzw. Veräusser. des Ges.-Vermögens im ganzen. In der G.-V. selbst wurde vom Geschäfts. führer mitgeteilt, nach Lage der Dinge sei bei einigermassen günstiger Verwert. der Aktiven anzunehmen, dass die Gläubiger befriedigt werden können. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger u. die Aktionäre jedoch würden kaum etwas erhalten. Es schweben Verhandl. wegen Veräusser, des Unternehm. u. mit Rücksicht darauf habe das Gericht sich zur Ver- längerung der Geschäftsaufsicht bis 10./11. 1925 bereit erklärt. — Von einem Liquidations. beschluss wurde abgesehen, jedoch dem Vors. des A.-R. die Ermächtig. zur Abstossung von Vermögensstücken gegeben. Die Fabrik wurde inzwischen zum Verkauf ausgeboten. Die Geschäftsaufsicht wurde Anfang Januar aufgehoben, nachdem der am 17./12. 1925 bestätigte Zwangsvergleich rechtskräftig geworden war. Sept. 1927 wurde von Amts wegen zum Vorstand bestellt: Fritz Reuter, Frankf. a. M., Gr. Sandgasse 14. Die Ges. soll nunmehr endgültig abgewickelt werden u. das in Flörsheim a. M. vorhandene Grundstück meist- bietend versteigert werden. Da der Vorstand der Gesellschaft unbesetzt war, musste zum Zwecke der Durchführung der Versteigerung aus formalen Gründen die Direktion besetzt werden. Die Aussichten der Abwicklung werden als für die Gläubiger dürftig angegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. L. Dalton & Co. Akt-Ges, Frankfurt a. M. Offenbacher Landstr. 21 u. 23. Gegründet: 8./2. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma L. Dalton & Co. zu Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. zu 100 % u. M. 12 Mifl. zu 300 %; umgestellt lt. G.-V. v. 16./2. 1925 auf RM. 250 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1927 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 70 000, Immobil. 153 000, Masch., Kessel, Auto u. Einricht. 98 944, Kassa 671, Postscheck 1126, Debit. 293 865, Roh-, Halb- u. Fertig- fabrikate 231 565, Verlustvortrag 86 474. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 133 776, Kredit. 301 869. Sa. RM. 935 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74857, Geschäftsunk. 249 424, Steuern 9954. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn 247 762, Verlust 86 474. Sa. RM. 334 236. Dividenden 1924–1927: 9 Direktion: Ernest H. Kendall, Frankf. a. M. Prokurist: Carl Haas. Aufsichtsrat: Bankier Otto Hirsch, Carl Schaefer, Adolf Klinge, Bankier Hch. Wecker- ling, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Diefenbronner Akt.-Ges., in Liqu., Frankfurt a. M., Städelstrasse 25. Über die Ges. wurde am 26./3. 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Nach dem Status vom 3./3. 1926 ergibt sich eine Gläubigerquote von ca. 41 %. Nach stattgefund. Zwangs- vergleich wurde die Geschäfts-Aufsicht beendet. Die G.-V. v. 10./8. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Otto Rümelin, Frankfurt a. M., Friedrichstr. Za.