Chemische Industrie. 6393 Gegründet: 17./1. 1923 mit Wirkung ab 30./4. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Handel mit Drogen u. Chemikalien aller Art, die Fabrikat. solcher Waren, insbes. Übernahme des unter der Fa. Wilh. Diefenbronner in Frankf. a. M. betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 183 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20, 150 5 % Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 1500 12 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u, 1000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 293 % bzw. 107 %. Erhöht It. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 2./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sie kam nicht zur Durchführung. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1925 von M. 36 Mill. auf RM. 153 000 in RM. 150 000 St.-Akt. u. RM. 3000 Vorz.-Akt. u. gleichzeitig Erhöh. um bis zu RM. 70 000 in 3500 12 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Diese Erhöh. ist durchgeführt in Höhe von RM. 30 000. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb 64 400, Fahrzeuge 11 165, Ein- richt. 14 528, Waren 327 396, Kassa 379, Wechsel 800, Postscheck 312, Debit. 162 675, Anteile 3000, Beteil. 1, Posten für neue Rechnung 1448. – Passiva: A.-K. 153 000, Hyp.-Aufwert. 2500, Akzepte 147 327, Banken 80 433, Kredit. 156 828, Übergangsposten 30 371, Rücklage 8626, Reingewinn 7021. Sa. RM. 586 108. Dividenden 1922/23 –1924/25: 50, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Stadtrat a. D. Dr. Wilh. Levin, Universitätsprof. Dr. phil. Heinrich Becker, Joseph Altmann, Frankf. a. M.; Apotheker Dr. Arthur Nissel, Königsberg i. Pr. Flesch-Werke Akt.-Ges. für Gerbstoff-Fabrikation und chemische Produkte, Frankfurt a. M., Brentanostr. 18. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zuweck: Herstell. von Farb- u. Gerbstoffen, von Oelen u. Fetten, von sonstigen chem. Produkten sowie allen mit diesen Geschäftszweigen verwandten Artikeln u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Zweigniederlass. in Oberlahnstein. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 100 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000 u. 500 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 1 000 000. Für je 10 Aktien zu M. 1000 wird eine neue Aktie zu RM. 100 ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: M. 1000-Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Anlagen Frankf. a. M.: Immobil. 133 415, Masch. u. Mobil. 181 664, Inv. 1, Laborat. 1; Anlagen Oberlahnstein a. Rh.: Immobil. 153 832, Masch. u. Mobil. 155 515, Inv. 808, Laborat. 72, Warenbestände 256 075, Aussenstände u. Bankguth. 539 703, (Avale 15 000), Verlust 4321. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 126 994, Kredit. 298 416, (Bürgschaften 15 000). Sa. RM. 1 425 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne u. Betriebs-Unk. 265 466, Abschr. 79 711, Gewinn 7783. Sa. RM. 352 961. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 352 961. Kurs Ende 1925–1927: 40, 10, 30 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1923/24–1927/28: Je 0 %. Direktion: Herbert Flesch. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Flesch, Bankdir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Reichsbank- Dir. a. D. Geh. Reg.-Rat Heinrich Beling. Gonzenheim; Rechtsanw. Dr. jur. Georg Benkard, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Farbenfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Farben u. Lacken und verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 70 000 derart, dass gegen 2 Aktien zu M. 1000 1 Aktie zu RM. 20 gewährt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. a. o. Abschr. u. Rückl., bis 5 % Div. an Aktien, 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 300), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 40 917, Debit. 914, Verlust 1926 48 156, Kassa 57. – Passiva: A.-K. 70 000, Rückl. 313, Kredit. 19 733. Sa. RM. 90 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1763. —– Kredit: Verlust RM. 1763. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 40 917, Debit. 576, Verlust 50 909,-Kassa 643. – Passiva: A.-K. 70 000, Rückl. 313, Kredit. 19 733, Aufwertungshypothek der Stadt Frankfurt a. M. 3000. Sa. RM. 93 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 3003. – Kredit: Verlust RM. 3003.