6394 Chemische Industrie. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Adam Kullmann, Frankfurt a. M., Liebigstr. 15. Aufsichtsrat: Ing. A. Göbel, C. Kullmann, L. Kullmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Horn & Co. Akt.-Ges., Fabrik chem-pharmazeutischer und kosmetischer Präparate, Frankfurt a. M., Ludwigstr. 27. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr, 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Handel von Chemikalien, pharmazeut. u. kosmet. Prä- paraten aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. des hisher von der Ges. m. b. H. unter der Firma Karl Horn & Co. in Frankfurt a. M. betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 88 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 8000, Übern. von den Gründern zu pari. Die G-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 88 000 000 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 14 819, Warenvorräte 37 512, Kassa u. Post. scheckguth. 371, Einricht. 698, Bankänteil 1000, Verlust 241. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 27 027, Akzepte 2105, R.-F. 5511. Sa. RM. 54 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 757, Abschr. 101. – Kredit: Warenkonto 49 540, Gewinnvortrag 76, Verlust 241. Sa. RM. 49 858. Dividenden 1923–1925: 0, 0. 0 %. Direktion: Apotheker Karl Horn. Aufsichtsrat: Fabrikant Eugen Bolich, Offenbach a. M.; Dir. Fr. Eymer, Rechtsanw. Erich A. Landfried, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Gerbstoff Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 16./7. 1925 liquidiert die Ges. Es ist eine off. Handelsges. errichtet unter der Firma „Mitteldeutsche Gerbstoff-Ges.', welche die Anlagen der in Liquid. getretenen A.-G. übernimmt. Liquidatoren: Ludwig Dietrich, Alexander Tornow, Frankfurt a. M. Getzterer Leerbachstr. 26). Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinnung, Verbreitung u. Verwertung von Chemikalien aller Art, insbes. von Gerbstoffen u. Gerbstoffextrakten sowie der Handel hiermit. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Bill. in 184 St.-Akt., 16 Vorz.-Akt. zu M. ½ Bill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 10 000 u. auf RM. 50 000 erhöht. — Goldmark- u. folg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Alexander Tornow, Frankfurt a. M.; Chemiker Dr. Nathan Moses, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Friedrich Ettlinger, Frankf. a. M. „Phönix' Deutsch-Rumänische Mineralöl-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Marxheimer, Frankf. a. M., Alte Rothofstr. 6. – Un- zureichende Mittel für den Umfang des Unternehmens, Unterschlagungen bzw. Veruntre uungen eines Kasseler Vorstandsmitgl. u. Verluste bei der Kundschaft sind die Gründe des Zu- sammenbruchs. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 15./12. 1928 ist das Konkursverfahren noch nicht beendet. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Spezialbetriebsstoffen, Kerzen, Oelen, Fetten u. dergl., der Handel mit diesen u. ähnl. Produkten (Benzin, Petroleum u. alle Arten von Betriebsstoffen, die Einfuhr von Mineralölen aus dem Auslande, namentlich aus Rumänien). Der Zweck der Ges. ist auch die Fortführung der Unternehm. der „Phönix“ Akt.-Ges. für Petrolprodukte, Kaisers- lautern, sowie der Deutsch-Rumänischen Mineralöl-Akt.-Ges., Kassel. Kapital: M. 500 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 27 000 Akt. zu M. 5000, 13 000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 20 000, 2000 Akt. zu M. 50 000, 850 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 550 %. Aufsichtsrat: Bankier Curt Löwenbaum, Kassel; Fabrikant Wilh. Sommerfeld, Gunters- hausen bei Kassel; Dr. Nicolai, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr. Sommer, Dir. Strobel, Dresden.