6400 Chemische Industrie. Zweck: Bearbeit. medizinischer Drogen, pharmazeutischer Präparate, insbes. für den Apothekerbedarf, die Herstell. von Grundstoffen für die Getränkeindustrie, der Handel mit den vorbezeichneten Waren u. die Beteiligung an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Hälfte der Geschäftsanteile der Mitteldeutschen Lakritzenfabrik G. m. b. H. in Halle. Kapital: RM. 2 000 000. Urspr. M. 9 000 000. Erhöht 1923 um M. 56 000 000. Kapital- Umstell. lt. G.-V. v. 15./8. 1924 von M. 65 000 000 unter Einzieh. von M. 10 000 000 Verwert.- Aktien u. M. 15 000 000 Schutz-Akt., mithin von M. 40 000 000 auf RM. 2 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, 9816 zu RM. 100, 428 zu RM. 20, 129 Anteilscheine zu RM. 10 u. PM. 171 000 (noch nicht umgetauscht) = RM. 8550. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Caesar u. Loretz (Kommandit- ges.) 500 000, ab: darauf anzurechnender Aktien-Eigenbesitz der Kommanditisten 388 562. Sa. RM. 111 437. – Passiva: A.-K. 2 000 000 umgestellt 4: 1 auf 500 000, ab: darauf anzu- rechnen wie oben 388 562. Sa. RM. 111 437. Kurs Ende 1925 –1928: 9, 10, 9, 10 %. Freiverkehr Halle a. S. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Günther, Halle; Stellv. Erich Loose, Halle; Dr. phil. Walther Vetter, Breslau; Bankdir. Karl Schander, Halle. Heimann und Kiessner, Akt.-Ges., Halle a. S., Südstr. 62. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hubert Wähmer in Halle a. S., Bismarckstr. 21. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 17./12. 1926 steht es noch nicht fest) ob eine u. welche Quote zur Verteilung kommt; es hängt dies von dem Ausgang verschied. Klagen wegen Freigabe übereigneter Gegenstände u. abgetretener Forder. ab. Die Aktionäre gehen leer aus. Im Handels-Register wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wilh. Kathe Akt.-Ges. in Liqu. in Halle a. S Gr. Märkerstr. 6/7. (In Konkurs.) Di.üie Ges. geriet Mitte 1925 in Zahlungsschwierigkeiten u. stellte sich unter Geschäfts- aufsicht. Die G.-V. v. 10./9. 1925 beschloss Auflösung u. Liqu. Am 28./12. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hubert Wähmer, Halle a. S., Bismarckstr. 21. Die Verbindlichkeiten der Ges. sind auf RM. 1 128 763 festgestellt. Die Aussenstände betragen RM. 120 000. Die Stammfabrik mit ihren Einrichtungen ist für RM. 180 000 an ein holländisches Unternehmen verkauft worden. Das A.-K. ist verloren. Lt. Zeitungsmeldungen vom April 1927 erhalten die Gläubiger, die insgesamt über RM. 2 Mill. zu fordern haben, demnächst eine Abschlagszahl. von 15 %, nachdem das im Zentrum der Stadt gelegene Fabrikgrundstück der Ges. verkauft worden ist. Die Restquote hängt ab von der Verwertung der neuen Fabrik in Giebichen- stein, die noch nicht verkauft ist. Im Handels-Register wird die Firma nicht mehr auf- geführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 3 Aktiengesellschaff für Seifenindustrie. Hamburg. Lt. amtl. Bek. v. 29./12. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt u. sollte lt. Bek. des Amts- gerichts Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dr. Berblinger & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg-Bergedorf. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 8./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Dr.-Ing. Dipl.-Ing. H. H. A. Berblinger, Bergedorf, Jacobstr. 24. Zweck. Herstell. v. Farben, Firnis, Terpentin u. von chem. Produkt. sowie deren Vertrieb. Kapital. RM. 25 538. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000. übern. von den Gründern. Et. Liquidationsbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 25 538 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Aug. 1925. Aktiva: Hyp. 20 000, Aussenstände 5950, Eff. 1820. – Passiva: A.-K. 25 538, Gläubiger 2332. Sa. GM. 27 770. Dividende 1924. 0 %. Aufsichtsrat. Privatsekretär N. Christ. Paulsen, Glinde; Arn. Jos. Freiherr Gedult von Jungenfeld, Hamburg; Wilh. Friedr. Gust. Schacht, Ahrensburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.