6402 Chemischie Industrie. Gewinnyerteilung. Mind. 5 % zum R.-F. vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 38 334, Postscheck 24, Reichsbank 123, Bank- guth. 3, Waren 770, Inv. 53 982, Anteil Dr. Heppes & Co. 3846, Torfrioor-Abbau 6000, Patente u. Verfahren 269 845, Verlust 13 085. – Passiva: A.-K. 118 000, Kredit. 266 598. Akzepte 1415. Sa. RM. 386 014. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust 1924 48 599, Verlust 1925 85 019, Waren 9760, Unk. 19 080, Versuche 1610, Zs. 19 080, Steuern 222, Löhne u. Gehälter 24 403, Konto Dubiose 136 813, Abschr. 100 494. – Kredit: Kap.-Herabsetz. 432 000, Verlust 13 085. Sa. RM. 445 085. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Paul Howe. 8 Aufsichtsrat. Vors. Admiral a. D. Willi Brünnighaus, M. d. R., B.-Schöneberg; Dr. Erich Wienbeck, M. d. R., Hannover; Oberamtmann Emil Hoffmann, Stötterlingenburg a. Harz; Rittergutsbes. Dr. Otto von Eynern, Neddemin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Clasen & Grosse Akt.-Ges., Hamburg, Dovenfleth 48. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./8. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Emil Korn, Hamburg, Glockengiesserwall 8. Lt. Bekanntm. v. 20./7. 1926 ist das Verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Steinölwerke Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Heinrich Barthstr. 29. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20./10. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Lorenz W. S. Petersen, Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Verwert. von Erdschätzen aller Art, insbes. Steinöl oder Erdgas und der Betrieb von allen damit in Zus.hang steh. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 303 000 in 15 150 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 606 Mill. in 120 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 6000 St.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St. Akt. zu M. 20 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. von M. 606 Mill. auf RM. 303 000 in 15 000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 15./12. 1927 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Betriebsanlage 1440, Gerechtsame 300 000, Verlust 23 189. – Passiva: A.-K. 303 000, Bankschulden 21629. Sa. RM. 324 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 653, Gerechtsame-Unk. 8165, Handl.- do. 10 594, Zs. 992, Betriebsanlage 160, Debit. 952. – Kredit: R.-F. 15 000, Kredit. 329, Verlust 23 189. Sa. RM. 38 519. Dividenden 1923/24 – 1925 26: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksbes. Vingerhoets, Brüssel; Stellv. Ernst Weber, Rechts- anwalt u. Notar Wilhelm Dierking, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Niemack & Co. Deutsche Wachs-Raffinerie Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Lt. Bek. v. 23./10. 1928 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Alred Schmidt, Hamburg. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Adolf Engelking Akt.-Ges. in Hamburg. Am 7./6. 1926 wurde die über das Vermögen der Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht aufgehoben, weil die Schuldnerin bis zum 5./6. 1926 weder einen Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens eingereicht. noch weitere Fristverlänger beantragt hat. Der Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens wurde vom Amtsgericht wegen Mangels an Masse abgelehnt. Lt. Bek. v. 17./12. 1926 sollte die Firma von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.