Chemische Industrie. 6405 vNorddeutschen Bank in Hamburg hinterlegt. Der nicht verteilbare Rest von RM. 854 kommt der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co. zu, mit der eine Vereinbarung getroffen ist, nach der sie sämtliche noch entstehende Kosten des Liquidationsverfahrens übernommen hat. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Seit 1919 auch Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie Handel mit solchen. Die Ges. steht mit der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in einem Vertragsverhältnis. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1890 um M. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 120 000 (10: 1) in 1200 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. RM. 135 611. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Kredit. 379, Gewinn 3231. Sa. RM. 135 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. u. besond. Unk. 4711, Gewinn 3231. Sa. RM. 7942. – Kredit: Einnahme RM. 7942. Kurs Ende 1913–1926: 120, 120*, –, 150, –, 120*, 110, 180, 600, –, –, –, –, – %. Notiert in Hamburg. Notiz eingestellt. Dividenden 1913–1925: 7½, 7½, 16½, 15, 15, 11, 12, 12, 15, 150, 0, 3¾, 0 %. Direktion: Richard E. Berckemeyer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ascan Klée Gobert, Notar A. H. Martin, Gen.-Dir. Ge- heimrat Dr. G. Aufschläger, Gen.-Dir. F. F. Richter, Hamburg. Vereinigte Kitt- und Spachtelwerke, Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma soll lt. Bek. v. 11./5. 1928 v. Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Verkaufsgemeinschaft Deutscher Oelmühlen Akt.-Ges. (Verdöga), Hamburg, Tesdorpfstr. 22. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation, die Raffinierung u. Mischung von vegetabil. Ölen u. Ölkuchen, der Handel mit vegetabil. OÖlen u. Ölkuchen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Milliarde in 100 Akt. zu M. 10 Mill., Übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 1000, Kassa u. Bank 12 125, Darlehn 19 000, Debit. 36 823. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn 25 000, Kredit 23 949. Sa. RM. 68 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924 –1925: 0 %. Direktion: Adolph v. d. Osten. Aufsichtsrat: Ernst Aug. Gust. Possel, Hamburg; Georg Tychsen, Harburg; Dir. Theod. Hinrich Claus Schaedlich, Hamburg. Wengolit-Werke Aktiengesellschaft in Hamburg. Lockstedter Weg 119. Die Ges. ist lt. amtl. Bek. v. Nov. 1925 für nichtig erklärt u. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Liebe Akt.-Ges. Feinseifen- und Parfümeriefabrik in Hameln a. W. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Parfümerien, kosmetischen u. pharmazeutischen Artikeln im In- u. Auslande, sowie der Betrieb von Nebengewerben, die mit den eigenen Betrieben der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zu- sammenhang stehen, sowie die Beteilig. an u. der Erwerb von Betrieben ähnl. Art im In- u. Auslande. Die Ges. unterhält Vertretungen in Berlin, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Köln, München, Bremen u. Dresden. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 8.5 Mill. in 8500 Akt. zu M. 1000. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bankhaus Julius Wechsler, Hannover) und zwar M. 3.25 Mill. zu 1.