6406 Chemische Industrie. 175 % u. M. 5.25 Mill. zu 130 % davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 zu 140 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 Aktien zu M. 5000. Die St.- Aktien wurden von einem Konsort. übern. (M. 10 Mill. zu 30 000 % u. M. 5 Mill. zu 100 %), davon angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 32 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Aktien zu RM. 100. – Die G.-V. v. 14./11. 1927 beschloss Herabsetz. des Kapitals auf RM. 100 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. von 3:2; sodann Wiedererhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 3....... Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 200 für jedes Mitgl. u. von RM. 400 für den Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 19 600, Masch. u. Utensil. 2560, Inv. u. Mobil. 5700, Warenvorräte 55 831, Debit. 112 856, Kassa 1827, Hyp.-Aufwert. 2712. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 12 743, Hyp. 2712, Kredit. 82 996, Gew. 2635. Sa. RM. 201 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1324, Unk., Löhne, Miete, Steuern usw. 112 253, Gewinn 2635. Sa. RM. 116 213. – Kredit: Waren RM. 116 213. Kurs: Freiverkehr Hannover Ende 1927–1928: 25, 40 %. Dividenden 1922 –1927: 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Robert Garbe, Heinrich Wilke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Moritz Salm, Hameln; Bankier Julius Wechler, Rechtsanw. Dr. Max Schleisner, Komm.-Rat Joseph Berliner, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Julius Wechsler. Hanauer Seifenfabrik J. Gioth Akt.-Ges. in Hanau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Klemm, Hanau, Platz der Republik. In der ersten Gläubigerversammlung (Okt. 1924) wurde beschlossen, die Geschäfte der Fabrik in dem seitherigen Rahmen vor- läufig weiterzuführen. Wie der Konkursverwalter mitteilte, liegen etwa 10–12 % in der Masse, bestimmte Angaben liessen sich jedoch erst machen, wenn feststehe, ob die Masse als Ganzes oder in Teilen zur Verwertung kommen könne. Die G.-V. der Aktion. v. 29./5. 1926 sollte über den Verkauf des Geschäfts im ganzen mit Firma Beschluss fassen. Am 7./4. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. Ausschüttung der Masse aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik „Adler-“ Akt.-Ges., Hannover-Laatzen, Hildesheimer Str. 42. Gegründet: 21./7. 1924; eingetr. 31./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, namentlich pharmazeutischer Art, der Handel mit solchen Artikeln sowie Beteilig. an gleichartigen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Martin Adler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Dammann, Stellv. Rechtsanwalt J. Kahn, Kaufm. Max Adler, Dr.-Ing. Walter Dux, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Grosswerkerei-Akt.-Ges. (Cegag), Hannover, Stolzestr. 33. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. Handel chem. Produkte aller Art. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 400 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3960 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 50 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen sind noch nicht veröffentlicht, weil die gerichtliche Eintragung der Goldmarkumstellung noch nicht erfolgt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 50 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 40 St. Direktion: Chemiker Fritz Grossmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Aug. Hackradt, Stellv. Hans Grobecker, Heinrich Schaefer, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse.