Chemische Industrie. 6407 Meyco-Werke Akt.-Ges. Parfümerie- u. Seifenfabrik in Hannover, Leinaustr. 27. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./2. 1927 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Justizrat Stockfisch, Hannover, Georgstr. 47. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck. Fabrikation von Parfüms u. anderen Erzeugnissen der Kosmetik sowie von Seifen aller Art u. sonst. in dieses Erzeugungsgebiet fallenden Waren, Verwert. der Erzeugnisse u. Vornahme sämtl. hiermit im Zusammenhang stehenden sowie aller sonstigen Geschäfte. Kapital. RM. 94 000 in 2040 St.-Akt. zu RM. 20, 50 St.-Akt. zu RM. 40, 31 St.-Akt. zu RM. 200, 40 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 12 Mill. Über Kapitalsbewegung bis zur Umstellung u. weitere Erhöh. u. Herabsetzungen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Erich Huwe. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Gassner, Hannover; Stellv. Fabrik-Dir. Erich Thomas, Hannover-Linden; Georg Rump, Fabrik-Dir. Arthur Hilbig, Hannover. Hermann Peter Chemische Werke Akt.-Ges., Hannover, Steintor. (In Liqu.) Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Afred Müller, Hannover. Die Ges. ist im Handelsreg. Hannover nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Bergin-Akt.-Ges. für Kohle- u. Erdölchemie in Heidelberg, Albert-Überle-Str. 1 a. Gegründet: 30./7. 1920; eingetr. 27./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1924 in Berlin. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Betrieb von Unternehm. sowie Erwerb u. Verwert. von Schutzrechten u. Verfahren auf dem Gebiete der Verarbeit. u. Veredelung von Rohstoffen, insbesondere von Kohlen u. Erdölen, Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. u. Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Mannheim-Rheinau. Kapital: RM. 1 Mill. in 100 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz ist das A.-K. in bisher. Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 1 290 967, Vorräte 21 787, Patente 1, Kassa 4716, Debit. 10 442, Verlust 341 171. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 669 085. Sa. RM. 1 669 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925/26 315 626, Betriebskosten- saldo 1927 25 545. Sa. RM. 341 171. – Kredit: Verlust RM. 341 171. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. phil. Friedrich Bergius, Heidelberg; Stellv. K. Trill, Mannheim. Prokurist: Johannes Müller. Aufsichtsrat: D:. Wilhelm Gaus, Ludwigshafen a. Rh.; Willem Casimir Knoops, Haag; Dr. Karl Krauch, Ludwigshafen a. Rh.; Wilhelm Rudeloff, Hamburg; Howard Spence, Manchester. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Actien-Gesellschaft für chemische und landwirtschaftlich-chemische Fabrikate. Sitz in Heufeld, Oberbayern. (Börsenname: Bayerische A.-G. Heufeld.) Gegründet: 19./11. 1857; eingetr. 28./11. 1862. Sitz bis 15./7. 1912 in München. Zweck: Herstellung, Erwerb u. Verwert. von Erzeugnissen der chem. Industrie, sowie von Düngmitteln aller Art, die Beteil. bei anderen Unternehm. Spezialität: Schwefelsäure, Kunstdünger, Salzsäure, Sulfat, schwefelsaure Tonerde, phosphorsaurer Kalk, Bleichmittel für Fette u. Ole, Eisenvitriol. Besitztum u. Beteiligungen: Das Werk in Heufeld besteht aus 92¾ Tagwerk Grundst., wovon 20 Tagwerk überbaut sind mit 96 Werkgeb. u. mit einer 1908 erneuerten Wasserkraft- anl. von etwa 550 PS. Die übrigen 72 Tagwerk Grundst.; worauf 21 Wohnh. für Werkangehörige stehen, sind Wohnz wecken u. landwirtsch. Betrieben gewidmet. Im Februar 1925 übernahm die Ges. die Erdwerke München (Herstell. von Bleicherde), die sie schon seit 1921 verwaltet hatte; ausserdem gingen sämtl. Stammanteile der Hydrosilikat-Werke G. m. b. H. in Simbach auf die Ges. über. Die Ges. besass ausser der Fabrik in Heufeld das Schwefelkiesbergwerk