― 6408 Chemische Industrie. in Panzendorf u. Tessenberg. Für dessen Entwicklung bzw. weitere Aufschliessung fand 1909 die Erricht. einer eigenen (österreichisch.) Ges. unter der Firma: Bergbau Panzenberg- Tessendorf G. m. b. H. mit K 500 000 statt. Die Ges. ist ausserdem beteiligt an der Berg- baugesellschaft Ravensberg m. b. H. in Heufeld. Kapital: (Erhöh. beschlossen): RM. 1 020 000 in 6750 Aktien zu RM. 20 u. 8850 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 575 000. Urspr. A.-K. fl. 500 000 in 1000 Aktien zu fl. 500 = M. 900, erhöht 1870 auf M. 1 500 000 durch Neuausgabe von 1000 Aktien zu M. 600, 1882 herabgesetzt auf M. 750 000. Ausser- dem Prior.-A.-K. urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien zu M. 600, erhöht 1895 um M. 225 000, 1920 um M. 1 825 000 unter Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt.; die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. zu 103 % angeboten, danach A.-K. also insges. M. 3 400 000, 1921 Erhöh. um M. 1 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1924 (zur Erneuer. u. Ver. grösser. der Betriebsanlage) um M. 5 100 000 in Aktien zu M. 1000, übern von einem Konsort. (Führung J. L. Feuchtwanger, München) u. 1:1 zu 4.5 Bill. Y angeboten. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 10 200 000 auf RM 1 020 000 (10: 1) in 6750 Aktien zu RM. 20 u. 8850 Aktien zu RM. 100. In Abänderung eines Beschlusses der G.-V. v. 12./7. 1926 über die Ausgabe von RM. 500 000 Teilschuldverschreib beschloss die G.-V. v. 2./3. 1927 Erhöh. des Kapitals um RM. 500 000, angeboten den Aktion. im Verh. 2: 1 zu mind. 105 %. Die Erhöh. soll bis zum 31./12. 1930 durchgeführt werden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., besondere von der G.-V. zu beschl. Rückl., vertragl. Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundbesitz 41 256, Wasser-, Weg- u. Bahnbauten 93 710, Hochbauten 270 282, Apparate 690 795, Abbaurechte 27 995, Mobil., Waggonpark u. Werkzeuge 40 174, Fuhrwerks- u. Okonomiebetrieb 10 933, Rohstoffe u. Waren 201 186, Beteil. 14 000, Aussenstände 181 687, Wertp. 9100, Kassa 1001, (Avale 116 000), Verlustvortrag 1926/27: 168 128. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Hyp.-Darlehen 300 000, Gläubiger 398 494, (Avale 116 000), Reingewinn 31 756. Sa. RM. 1 750 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 1 278 289, Soziallasten u. Steuern 47 381, Handl.-Unk. 134 773, Zs. 60 281, Abschr. 41 900, Reingewinn 31 756. Sa. RM. 1 594 381. – Kredit: Waren- u. Beteiligungsgewinn RM. 1 594 381. Kurs: Ende 1913–1920: St.-Akt.: 20, 25*, –, 53, –, 125*, 130, 450 %; Prior.-Akt.: 44, 65*, –, 95, –, 149*, 131.50, 400 %. Gleichberecht. Aktien 1921–1928: 845, 9500, 36, 7.5, 23.50, 100, 85, 77 %. Notiert in München. Dividenden: Prior.-Akt. 1912/13–1919/20: 0, 6, 6, 6, 6. 6, 7, 9 %; St.-Akt. 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6.2, 10.6 %. Gleichber. Akt. 1920/21– 1927/28: 19, 30. 3000. 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Anton Wirzmüller. Heufeld. Prokurist: Dr. jur, Karl Halfar. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Herm. Freiherr von Stengel, Stellv. Justizrat Dr. Elias Straus, Bankier Adolf Alexander, Bankier Jakob Feuchtwanger. Rechtsrat a. D. Dr. Stein- hauser, München; Fabrikant Hugo Bacherach, Valencia: Dr. Sigm. Haller Freih. von Hallerstein, Grossgründlach; Ober-Reg.-Rat Ernst von Malaisé, München; vom Betriebsrat: A. Leopold- seder, J. Janketschläger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, J. L. Feuchtwanger. Chemische Werke Henke & Baertling, Akt.-Ges. in Liqu., Holzminden. Lt. Mitteilung der Ges. v. 21./12. 1926 ist der Betrieb seit dem 15./7. 1926 stillgelegt. Die G.-V. v. 5./8. 1927 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: G. Kaufmann, Frankfurt a. M., Obering. Eugen Wender, Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Anleihe von 1921: Die Anleihe ist gekündigt zum 31./8. 1927. Ablös.-Betrag plus Zinsen = RM. 7.94 für je M. 1000 Nennwert. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 5. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. u. Geräte 144 778, Vorräte 1100, Eff. 4800, Kassa 785, Debit. 30 248, Verlust 939 560. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 40 000, Anleihen 12 116, Steuerrückstell. 40 252, Delkr. 13 432, Kredit. 215 471. Sa. RM. 1 221.272. Aufsichtsrat: Dr. A. Sondheimer, Frankf. a. M.; Bankier J. F. Schröder, Henry Lamotte, Bremen; Fritz Sondheimer, Frankf. a. M. Titan-Caoutchouc-Gutta-Percha & Chemische Werke, Aktiengesellschaft in Horrem. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Bohle, Kerpen (Bez. Köln). Das Verfahren wurde 22./9.1927 eingestellt (Schlusstermin). Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.