Chemische Industrie. 6409 Zentralwerk-Akt.-Ges. in Liqu., Isernhagen b. Hannover. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 13./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufmann Adolf Brennecke, Hannover, Steintorstr. 17. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Klebstoffen aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb aller sonstigen für das Maler- u. verwandte Gewerbe erforderl. Artikel, Erwerb u. Vertrieb gleichartiger Waren anderer Fabriken. Kapital: RM. 17 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 63 000 000 in Aktien zu M. 1000, 5000 u. 10 000 (letztere aind Vorz.-Akt), übern von den Gründern. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. auf RM. 17 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 14 944, Inv. 2800, Fabrikat. 3215, Girozentrale 454, Postscheck 476, Gewerbebank 3, Kassa 173. – Passiva: St.-Akt. 12 000, Vorz.-Akt. 5000, Kredit. 3174, Gewinn 1892. Sa. RM. 22 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7561, Betriebsunk. 211, Lohn 2752, Gehalt 7469, Reklame 3150, Aufwand 293, Abschr. auf Inv. 1036, Gewinn 1892. Sa. RM. 24 369. – Kredit: Fabrikat. RM. 24 369. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Franz Stolberg, Hannover, Königstr.; Hubert Aldenhoff, Essen; Ewald Rotert, Düsseldorf; Gerhard Hendricks, Dortmund; Ed. Borges, Frankf a. M.; Fritz Kreft, Bielefeld; Ad. Brennecke, Dr. Paul Reichelt, Hannover; Johannes Ketels, Altona; Christoph Luck, Remscheid; Heinrich Busch, Bernhard Ostwald, Bochum; Heinrich Feltmann, Dortmund; Karl Birker, Essen. Fabrikation Chemischer Artikel Dr. Otto Wille Akt.-Ges. in Jena. Gegründet: 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Ende 1924 in Kassel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Artikel aller Art. Der Betrieb der Ges. ist voll- kommen eingestellt. Kapital: RM. 26 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 210 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 12./6. 1924 auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 21 000 in 210 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 425, Postscheck 5, Debit. 334, Betriebsvorräte 1560, Betriebsanlagen 229, Eigenkapitalüberschuss 500 004 586. – Passiva: A.-K. 500 000 000, Bankkredit 4951, Kredit. 2188. Sa. M. 500 007 140. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Otto Krumbholz, Dr. Gerh. Schmitz. Aufsichtsrat: Universitätsprof. Dr. Hans Kaufmann, Jena, Hilgenfeldweg 18; Fabrikdir. Dr. Rudolf Ebert, Kassel; Bankier Dr. Arwed Koch, Jena; Rechtsanw. Werner Nolte, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix-Akt.-Ges. für Petrolprodukte Kaiserslautern in Liqu. in Kaiserslautern. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Friedrich Arnet, Kaiserslautern, Luitpoldstr. 47. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Anastan-Werke Chemisch-Pharmazeutische Akt.-Ges. in Liqu., Karlsruhe. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1/7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Friedrich Ries, Karlsruhe. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen Produkten aller Art, insbes. von Medikamenten u. Präparaten, die in der Zahnheilkunde Verwendung finden. Die Ges. darf auch andere Gegenstände herstellen, fabrizieren u. vertreiben. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %; umgestellt lt. G.-V. v. 24./2. 1925 auf RM. 5000. Bilanz, zugleich Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 1580, Debit. 176, Maschinen u. Geräte 1157. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 16 468. Sa. RM. 21 468. E