6410 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925: 16 768, Unk. 2349, Abschr. 129. – Kredit: Warengewinn 690, Verlust 18 554. Sa. RM. 19 246. Dividenden 1924 – 1926: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Hans Müller, Dir. Dr. Theodor Sehmer, Dir. Paul Wahrenholz, Berlin. Chemisch-pharmazeutisches Werk Völler Akt.-Ges., Kassel. Wilhelmshöher Allee 116. Gegründet: 26./2., 22./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemisch-pharmazeutischer Artikel u. Gegenstände und die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 125 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 1 5 Mill auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 140, Postscheck 29, Debit. 403, Masch. 1800, Mobil. 3327, Waren 20 185, Beteil. 10 000, Verlust 1925 29 344, do. 1926 7817, do. 1927 4844. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 26 043, Kredit. 1849. Sa. RM. 77 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 161, Unk., Zs., Steuern, Miete u. Abschr. 4844. Sa. RM. 42 005. – Kredit: Verlust RM. 42 005. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1925–1927: 0 %. Direktion: Ernst August Koch, Kassel. Aufsichtsrat: Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Kassel-Wilhelmshöhe; Fabrikant Max Groening, Klotzsche b. Dresden; Fritz Prinz, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Darmstädter u. Nationalbank; Bochum: Hermann Schüler. Bergische Sprengstoff- u. Zünderwerke Akt.-Ges. in Köln, Zeppelinstr. 1–3. Gegründet: 12./8. 1927; ein retr. 28./11. 1927. Gründer: Bankier Albert Löffler, Frau Käte Löffler, Karl Barnbeck, Frau Hildegard Barnbeck, Magdeburg; Obering. Ferdinand Neuschwanger, Biederitz. Sitz bis 13./4. 1928 in Magdeburg. Zweck: Fabrikation von Sprengstoffen u. Zündern sowie verwandten Artikeln, Handel in diesen Gegenständen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Heinrich Lore, Köln, Ulmenallee 110. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Gen.-Dir. Dr. Matthias, Berlin; Dir. Andries Born. Köln; Oberbergw.-Dir. Dr. Ebeling, Laziska-Srednie; Gen.-Dir. Dr. Landmann, Berlin; Dir. Dr. jur. Rud. Schmidt, Köln; Dir. Heinrich von Schroetter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Entrostung Akt.-Ges. in Liqu., Köln-Deutz. Gegründet. 12./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Lt. G.-V. v. 20./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Kaufm. C. Vorländer, Köln. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1927 ist die Liqu. durchgeführt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Chemische Fabrik Köln-Ehrenfeld Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Jan. 1925: Chem. Fabrik Köln-Braunsfeld A.-G. Zweck: Herstellung von u. Handel mit chemischen Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Gewinnvyerteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.); 4 % Div.; Tant. den A.-R.-Mit- gliedern sowie Ersatz der Spesen; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Kassa 123, Grundst. 200 000, Mobil. 3000. Inv. 1500, Verlust 9407. – Passiva: A.-K. 20 000, Kontokorrent 194 030. Sa. RM. 214 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9380, Unk. 2266, Zs. 5590. — Kredit: Vereinnahmte Mieten 7829, Verlust 9407. Sa. RM. 17 236. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: Ludwig Stern. Aufsichtsrat: Max Stern, Köln; Fabrikbes. Michael Lickes, Luxemburg; Gustav Holt- schmit, Dir. Willy Ibach, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.