Chemische Industrie. 6411 Wwm. Cremer Akt.-Ges. in Liqu., Köln-Sülz. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Lt. G.-V. v. 31./7. 1926 wurde die Ges aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Dr. Wilhelm Bayer, Köln, Hansaring 88. Lt. Bek. v. 27./7. 1928 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Soda, Glycerin, Ölen u. Fetten. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Mobiliar 10 200, Kassa 301, Waren 14 550, Schuldner 10 124. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 200, Gläubiger 23 752, Gewinn 1224. Sa. RM. 35 176. Dividenden- 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat. Frau Witwe Gertrud Bayer, Köln-Weisshaus; Oberstudien-Dir. Georg Raederscheidt, Neuss; Ing. Konstantin Frangen, Köln. Hager-Industrie K.-G. a. A., Köln, Norbertstr. 16. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 2./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter war der Rechtsanw. Heidkamp, Bergisch Gladbach. Das Verfahren ist Dez. 1925 mangels Masse eingestellt worden u. lt. Bekanntm. v. 31./7. 1926 Fabrikant Julius Hager, Berg.-Gladbach, zum Liquidator bestellt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. L. Minlos & Co. Akt.-Ges. in Köln-Ehrenfeld, Geisselstrasse 118. (In Konkurs.) Die am 8./7. 1924 über das Vermögen der Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht ist am 19./12. 1924 aufgehoben worden. Bereits die am 18./6. 1925 stattgefund. G.-V. sollte Umstell. des A.-K. u. Abberuf. von A.-R.-Mitgl. u. des Vorst. beschliessen. Die G.-V. v. 28./7. 1925 hatte fast die gleiche Tagesordn., gegen die die Opposition wiederum scharfe Einsprüche erhob. Es wird von letzterer die Behauptung verfochten, dass durch die Umstell. von Produktion u. Masch. sowie durch unsachgemässe Führung die Ges. ihre Bedeutung ver- loren, ja an den Rand des Abgrundes gebracht sei. Nach einer Bekanntmach. des Amts- gerichts Köln v. 12./8. 1925 sollte die Firma von Amts wegen gelöscht werden, falls binnen 3 Monaten nicht Widerspruch erhoben wird. – Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 14./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanw. Dr. Meynen in Köln, Hohenzollernring 22. Lt. dessen Mitteil. v. 22./12. 1926 steht eine Dividende an die Aktien nicht in Aussicht. Ausser den Steuern u. den hyp. gesicherten Forderungen hat die Firma so gut wie keine Schulden. Die Konkursgläubiger sind –— bis auf ganz unbeträchtliche Beträge – nur die Hyp.gläubiger. Die Höhe der Konkursdiv. dieser Gläubiger richtet sich nach der Möglichkeit der Verwertung des Grundstückes. Lt. Bek. des Amtsgerichts Köln v. 1./6. 1928 ist das Konkursverfahren nach Verteil. der Masse auf die bevorrechtigten Gläubiger aufgehoben worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rheinisch-Westfälische Olex-Akt.-Ges., Köln, Maria-Ablass-Platz 15. Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 7./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Dez. 1924: Fiag, Fettindustrie Akt.-Ges. mit Sitz in Dortmund. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Fetten u. Ölen aller Art sowie sonstig. chemisch- techn. Produkte. – Die Ges. gehört zum Konzern der „Olex“ Deutsche Petroleum-Ver- kaufs G. m. b. H. in Berlin-Schöneberg. Kapital: RM. 80 000 in 1000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 80 000 in 1000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. RM. 80 000. – Passiva: A.-K. RM. 80 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Geschäfte sind nicht getätigt worden. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: H. Ornstein. Aufsichtsrat: Dir. Carl Adler, B.-Dahlem; Oscar Schaarschmidt, Dr. Wilhelm Krauss. Zahlstelle: Ges.-Kasse.