. 6412 Chemische Industrie. Herm. Theegarten Akt.-Ges. in Liqu., Köln-Nippes. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 4./1. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Justus Theegarten, Köln, Hilchr.-Str. 7. Zweck: Fortführung des von Justus Theegarten unter der Firma Herm. Theegarten in Köln betriebenen Unternehmens, welches zum Gegenstand die Herstell. von Seife, Wasch- u. Reinigungsmitteln, Soda u. Glyzerin sowie den Vertrieb dieser u. einschläg. Artikel hat. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, 6000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 13./11. 1924 auf RM. 150 000 (M. 2 Mill. = 3 * RM. 1000). Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 93 120, Masch. u. Einricht. 1700, Fuhrpark 2000, Postscheck 88, Kassa 190, Sperr-K. 1442, Verlust 114 854. – Passiva: A.-K. 150 000, Banken 44 906, Hyp. 18 000, Hyp. Schulz 489, Sa. RM. 213 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 29 058, Handl.-Unk. inkl. Abschr. a. Debit. 58 119, Abschr. 1940, Verlust auf Masch. u. Einricht. 53 248, Verlust auf Fuhrpark 5910. – Kredit: Fabrikation 25 636, R.-F. 7784, Verlust 114 854. Sa. RM. 148 275. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ferdinand Schwedler, Köln; Walter Siepermann, Krefeld; Rechtsanw. Dr. Josef Schwartz, Köln. Westdeutsche Motorenbetriebsstoff- u. Ol-Handels-Akt.-Ges. in Köln-Klettenberg, Rhöndorfer Str. 14. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Nicolini, Köln, Hohenzollernring 36. Gegründet: 30./1. 1926; eingetr. 26./2. 1926. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fortführ. des bisher von der Firma Westdeutsche Motorenbetriebsstoff G. m. b. H. in Köln betriebenen Handelsunternehm., Herstell., Be- u. Verarbeitung u. der Vertrieb von Betriebsstoffen für alle Arten von Motoren, insbes. von animalischen, vegetabilischen u. mineralischen Olen u. Kohleprodukten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 335 054, Waren 20 032, Deutsche Bank 12 350, Kassa 927, Postscheck 87, Wechsel 13 917, Mobil. 35 955, Verlust 17 998. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 317 858, Akzepte 18 465. Sa. RM. 436 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 320 896. –— Kredit: Gewinn 302 898, Verlust 17 998. Sa. RM. 320 896. Dividende 1926: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Jakob Franz Mayer, Hendrik Jan Broekveld, Johan Mayer, Rotterdam. Bodolin Akt-Ges. Fabrik chemisch-technischer Erzeugnisse in Konstanz, Gartenstr. 3. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1928 aufgelöst worden. Liquidator: Kaufm. Fritz Hagelberg, Konstanz. Die Firma Bodolin-Gesellschaft, Hagelberg & Co., hat Aktiva u. Passiva der Bodolin A.-G. übernommen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hugo Leitholf, Chemische Fabrik. Akt-Ges. Krefeld. Florastr. 56. Gegründet. 1./1. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. 3 Zweck. Betrieb von Fabrikat.- und Handelsgeschäften chem. Produkte, insbes. die Übernahme des von Hugo Leitholf in Krefeld betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäftes. Kapital. RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 400 Aktien zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 7./7. 1926 beschloss Herab- setzung des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 500, Fabrikeinricht. 19 729, Debit. 21 491, Kassa u. Postscheck 1603, Waren 27 320, Vortrag 84 568, Verlust 3699. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. einschl. Steuerschulden 25 366, Städt. Sparkasse 14 546, Hyp. 19 000. Industriebelast. 1. Sa. RM. 258 914. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg, Betriebs- u. Handl.-Unk. 93 044, Rückl. für Steuern 1228, Abschr. 5659. – Kredit: Überschuss an Waren 96 232, Verlust 3699. Sa. RM. 99 932.