Chemische Industrie. 6413 Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hugo Leitholf; Stellv. Ernst Leitholf. Aufsichtsrat. Vors. Färbereibes. Fritz Kress, Krefeld; Stellv. Rudolf Schmidt, B.-Treptow; Ing. Otto Leitholf, Dahlewitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Harzproduktenfabrik Laubenheim F. M. Pelzer Akt-Ges. in Laubenheim bei Mainz. Gegründet: 6./7. 1914; eingetr. 9./7. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. übernahm das Unternehmen der in Liquid. getretenen Ges. F. M. Pelzer Akt.-Ges. in Laubenheim. 5 Zweck: Fabrikation von Harz-Produkten aller Art sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari; lt. G.V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf unverändert RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 187 999, Masch. u. Utensil. 29 289, Pferde u. Wagen 1, Werkz. 1, Kassa u. Wechsel642, Patente 1, Eff. 305, Debit. 14 756, Vorräte 12 280, Kapitalentwert. 30 284, Verlust 65 894. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 133 354, Akzepte 8100. Sa. RM. 341 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7711, Generalunk. 64 540, Zs. 18 718, Abschr. 3004. – Kredit: Ergebnis 28 081, Verlust 65 894. Sa. RM. 93 975. Dividenden 1914/15–1926/27: 18, 15, 12½, 7½, 6, 18, 30, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Josef Pelzer, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz; Stellv. Bankdir. Hans Lange, Laubenheim; Hermann Glock, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Darmstädter u. Nationalbank. Carl Röder Akt.-Ges. in Liqu., Lauf a. Pegnitz. Lt. Bekanntm. vom 25./4. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Carl Röder, Lauf. Das Geschäft ist unter Ausschluss aller im seitherigen Geschäftsbetrieb begründeten Forderungen u. Verbindlichkeiten auf den Apotheker Carl Röder in Heuchling u. Frau Gertrud Meaubert, dort, übergegangen. u. wird von diesen unter der Firma „Carl Röder“ in offener Handelsges. seit 1./1. 1927 weiterbetrieben. Lt. Bek. v. 19./11. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Fa. ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Aktiengesellschaft für Radium-Verwertung in Leipzig, Magazingasse 7. Die Ges. wurde lt. Bek. vom 21./5. 1928 aufgefordert, bis zum 15./9. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 28./11. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Siegellack-Fabrik Akt.-Ges. in Leipzig, Brandvorwerkstr. 36. Lt. Bek. v. 29./3. 1926 ist die Ges. für nichtig erklärt. Liquidator: Eugen Lauber, Leipzig. Die Ges. wurde lt. Bek. vom 21./5. 1928 aufgefordert, bis zum 15./9. 1928 Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 28./11. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 3 = = * – = C. Erdmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig-Lindenau, Kuhturmstr. 31. Gegründet: 21./1. 1922 mit Wirkung ab 30./6.1921; eingetr. 15./3. 1922. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 1./3. 1927 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Fabrikdir. Otto Stölzel, Gundorf b. Leipzig. — Auf die Aktionäre dürfte nur bei günstiger Verwert. des Grundbesitzes eine Quote entfallen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Fortf. der von der Ges. übernomm., bis dahin unter der Fa. C. Erdmann in Leipzig-Lindenau betrieben. chemisch. Fabrik. Kapital: RM. 205 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, davon M. 1 Mill. zu 140 % u. M. 500 000 zu 100 % begeb. Lt. G.-V. v. 5./3. 1923 erhöht um M 13 Mill. in 13 000 Aktien zu M 1000, ausgeg. zu 300 % im Verh. 1:2. Erhöht lt. G.-V. v, 13./10. 1923 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, letztere mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. für jedes Prozent über 20 der St.-Akt.