Chemische Industrie. 9 6417 Licoloid-Werke-Akt.-Ges., Liebau (Schles.). Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Erwerb u. Verwert. des beim deutschen Patentamt angemeldeten Verfahrens zur Herstell. von gemusterten Erzeugnissen aus Zelluloid u. dgl., die Herstell. von Erzeug- nissen aus Zelluloid u. dgl. unter Benutz. des genannten Verfahrens, der Vertrieb der hergest. Waren u. die Herstell. u. der Vertrieb verwandter u. anderer Erzeugnisse. Kapital: RM. 12 000 in 400 Akt. zu RM. 20 u. 100 zu RM. 40. Urspr. M. 174 Mill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 12 000. —– Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Direktion: Fabrikant Erich Linden-Lichtenthal, Fabrikdir. Artur Martin, Liebau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hellmuth Hesse, Fabrik-Dir. Paul Lippmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. A. Meyer & Riemann, Chemische Werke Act.-Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirk. ab 1./5. 1912; eingetr. 17./7. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma H. A. Meyer & Riemann zu Linden in offener Handelsges. bislang betriebenen chem. Fabriken u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zus. hängender Geschäfte. Herstell. u. der Vertrieb chemi- scher u. chemisch technischer Erzeugnisse, insbesondere von Düngemitteln u. Farben, der Handel hiermit sowie mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Futtermitteln. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 500 000 umzustellen durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktie von M. 1000 auf RM. 500 Berlin. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Höhe beschliesst G.-V., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Fabrikanlagen 170 985, Beteil. 1570, Wertp. 68 200, Wertbestände 88 107, Waren 221 765, Schuldner 876 423. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 100 000, Delkred. 101 414, Gläubiger 509 497, Gewinn 166 138. Sa. RM. 1427 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 705. Gen.-Unk. 676 267, Gewinn 166 138 (davon Div. 50 000, Vortrag 116 138. Sa. RM. 873 112. – Kredit: Generalwaren-K. RM. 873 112. Dividenden 1913 14–1927/28: 5, 6, 10, 8, 10, 5, 15, 20, 25, 100, 0, 10, 10, 10, 10 % Direktion: Rud. Buttenberg, Fritz Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbes. Hugo v. Gahlen, Gen.-Dir. Wilh. Landmann, Dir. Dr. jur. Max Matthias, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Dir. Ernst Poensgen, Gen.-Dir. Hch. Bierwes, Düsseldorf; Eugen von Waldthausen, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne i. W.; Oberberg- u. Hüttendir. Dr. Heinhold, Eisleben; Gen.-Dir. Dr. Ernst Middendorf, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Lörrach, Akt.-Ges. in Liqu., Lörrach. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Lt. G.-V. v. 21./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit chemischen Produkten, insbes. pharmazeut. u. techn. Chemikalien. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 110 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt., 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstellung lt. G.-V. v. 10./12. 1925 auf RM. 29 970 in 597 St.-Akt. zu RM. 50 u. 6 St.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 1./2. 1927 ist das A.-K. auf RM. 14 900 herabgesetzt worden u. soll um RM. 5100 auf RM. 20 000 erhöht werden. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Kasse, Bank u. Postscheck 889, Debit. 57 122, Be- triebseinricht. 26 820, Vorräte 11 500, Verlust 29 374. – Passiva: A.-K. 29 970, Wechsel- verpflicht. 70 391, Bankschulden 9555, Kredit. 15 788. Sa. RM. 125 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 732, Abschr. 2980, Betriebsunk. 38 586, Verlust 2733. – Kredit: Gewinn aus Abfindungsverträgen 35 658, Saldo 29 374. Sa. RM. 65 032. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Friedrich Barnitzke, Basel. Aufsichtsrat: Bankdir. Georg Reichel, Basel; Rechtsanw. Friedrich Vortisch, Lörrach; Kaufmann Alfred Bodenheimer, Basel. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 402 Grossaktionäre: Sämtliche Aktien im Besitz der Westfäl.-Anhalt. Sprengstoff A.-G., §――