6420 Chemische Industrie. Gustav Schallehn, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Magdeburg, Franckestr. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24. März 1925 das Konkursveefahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Pescheck, Magdeburg, Leiterstr. 17. Das A.-K ist verloren. Das Verfahren wurde am 14./9. 1928 nach Schlusstermin aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Magneta Akt.-Ges., chemische Fabrik, Melle. Lt. amtl. Bek. v. 28./8. 1925 ist die Ges. gemäss Goldbilanzverordnung als nichtig im Handelsregister gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. X.-G. Jahrg. 1925. Reformator Farbwerk Aktiengesellschaft, Mellendorf i. Hann. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis 28./4. 1926: Niedersächsisches Industriewerk Akt.-Ges. mit Sitz in Hannover. Zweck: Fabrikation von Farben, Lacken u. chemischen Produkten. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 750 000 in 750 Inh.-Akt. zu M. 1000; lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 2 250 000 erhöht in 225 Aktien zu M. 10 000. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 umgest. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 16./12. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 6000 (10: 1.) u. Wiedererhöhung auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: 1/7.–31./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 000, Masch. u. Apparate 56 000, Inv. 2600, Auto 2400, Kassa 10, Bank 54, Warenvorräte 19 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 89 000, R.-F. 750, Sparkasse 315. Sa. RM. 150 065. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Chemiker Ernst Mayer, Hannover. Aufsichtsrat: Graf Max von Landsberg Velen und Gemen auf Schloss Wocklum Post Balve i. Westf.; Kammerdir. Dr. Hoffmann, Velen i. W.; Dir. Hertin, Wocklum b. Balve i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke Michendorf Akt.-Ges. in Michendorf bei Potsdam. Die Ges. ist am 8./11. 1928 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hahnerol-Oelwerke Akt.-Ges., Minden i. W., Besselstr. 8. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr, 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 3./2. 1926: Oelwerke Hahnel & Ries A.-G. Zweigniederlass. in Braunschweig. Die G.-V. v. 17./12. 1925 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Mineralöl-Ges. Grosse & Gompertz A.-G. in Braunschweig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der Hahnerol-Auto-Öle, Handel mit Mineralölen u. deren Erzeugnissen, Ein- u. Ausfuhr dieser Produkte, Herstell. u. Vertrieb techn. Ole u. Fette u. verwandter Waren, Erwerb u Erricht. von Anlagen, welche gleichartigen u. ähnlichen Zwecken dienen unter gleichem oder anderen Namen, Beteiligung an dergleichen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 320 St.-Akt. zu RM. 20, 640 St.-Akt. zu RM. 40, 142 St.-Akt. zu RM. 100 u. 62 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div.; bei Liquid. der Ges. bis zu 115 % vor den St.-Akt. Urspr. M. 4 Mill., in Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 5./7. 1923 erhöht um 1400 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, erstere (2: 1) zu pari den Aktion. angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 25 Mill. unter Einzieh. von 200 St.-Akt. zu M. 10 000, mithin von M. 23 Mill. auf RM. 85 000 derart, dass an Stelle von 5 St.-Akt. zu M. 1000 bzw. 1 St.-Akt. zu M. 10 000 je eine neue St.-Akt. über RM. 20 bzw. RM. 40 trat. Die Vorz.-Akt. wurden im Verh. 6: 1 zus. gelegt u. der Nennbetrag von M. 10 000 auf RM. 100 umgewertet. Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 Erhöh. um RM. 21 200 in 200 St.- u. 12 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 16./3. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 106 200 auf RM. 46 200 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 2; esodann Wiedererhöh. um RM. 53 800 durch Aus- gabe von 538 St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 104 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-Akt. = 14 St. in best. Fällen.