Chemische Industrie. = 6421 Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kasse 1017, Wechsel 4435, Eff. u. Beteil. 6001, Debit. 261 909, Waren 109 244, Inv., Masch., Automobile usw. 60 784, Fabrikanlage 56 328, Verwalt.- Gebäude 5128, Verlust 3732. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 332 709, Akzepte 56 449, R.-F. 1701, Rückst. für Delkr. 10 484, Abschr. 7236. Sa. RM. 508 580. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Geschäfts-Unk. 297 581, Dubiose 23 123, Abschr. 7236. Kredit: Gewinn auf Waren 324 208, Verlust 3732. Sa. RM. 327 941. Dividenden 1922/23–1924/25: 100, 0, 0 %. Direktion: Emil Grosse, Braunschweig; Kurt Gompertz, Minden i. W. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Friedr. Engerling, Minden; Dr. jur. Alfred Engel, Hamburg; Rechtsanw. Hans Munte, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden, Hannover u. Braunschweig: Disconto-Ges. Süddeutsche Harzleimfabrik Aktiengesellschaft in Möhringen a. Fildern. Gegründet: 22/12. 1923; eingetr. 9./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 30./4. 1927: Süddeutsche Harzleimfabrik A.-G. (vormals Robert Müller). Sitz der Ges. bis 22./9. 1928 in Stuttgart. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Harz- und chemischen Produkten. Kapital: RM. 34 000 in 850 Akt. zu RM. 20 u. 170 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 17 000 000 in 150 Vorz.-Akt., 1550 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 30 Md. %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 hat die Umwandl. sämtl. Vorz.-Akt in St.-Akt., die Umstell. des A.-K. durch Ermässig. auf RM. 17 000 u. die Erhöh. um RM. 17 000 auf RM. 34 000 beschlossen. Zwecks Beseitig. einer Unterbilanz u. Schaffung von Res. beschloss die G.-V. v. 28./4. 1928 Herabsetz. des Grundk. um RM. 32 300 u. Wiedererhöh. auf RM. 76 700. Gegen diese Beschlüsse wurde von einem Teil der Aktionäre Protest eingelegt. In der G.-V. v. 22./9. 1928 wurden die Beschlüsse der G.-V. v. 28./4. 1928 aufgehoben u- das A.-K. auf RM. 34 000 belassen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Kassa 144, Debit. 43 713, Einricht. 37 935, Wechsel 9571, Kap.-Entwert. 1013, Waren 58 881, Verlust 10 308. – Passiva: A.-K. 34 000, Kredit. 70 735, Wechsel 56 832. Sa. RM. 161 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. RM. 76 625. – Kredit: Brutto- gewinn 66 316, Verlust 10 308. Sa. RM. 76 625. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Theodor Müller, Stuttgart-Degerloch. Aufsichtsrat: Eduard Otte, Stuttgart; Papierfabrikant Richard Lenk, Kappelrodek i. B.; Karl Bossert, Peter Lichtherz, Stuttgart; Moritz Strauss, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffmanns Waschpulverfabrik Akt.-Ges. Mühlhausen in Thüringen, Wahlstr. 49. Die G.-V. v. 4./2. 1928 sollte über Lidu. oder weitere Gestaltung u. Örganisation der Ges. Beschluss fassen. Näheres ist hierüber nicht bekannt geworden. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-C. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Gründerin Hoffmanns Waschpulverfabrik G. m. b. H. Mühlhausen i. Th., betrieb. Fabrik- u. Handelsuntern. Kapital: RM. 50 000 in 30 Akt. zu RM. 1000, 1000 Akt. zu KM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 30 Akt. zu M. 20 Mill., 15 000 Akt. zu M. 10 000, 40 000 Akt. zu M. 5000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 3./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 50 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Kalischer, Berlin: Frau Albertine Hoffmann, geb. Schreiber, Mühlhausen (Th.); Rittergutsbes. Dr. Heinz v. Roncador auf Ober-Rengersdorf, Oberlausitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.Ges. für Leimfabrikation, Mülheim-Ruhr. Die G.-V. v. 4./6. 1925 sollte Umwandl. der A.-G. in eine G. m. b. H. beschliessen. Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verarbeitung von Abfällen der Lederindustrie, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Leim.