* 6424 Chemische Industrie. Chemische Werke Phoniak, A.-G. in Liqu. in Neuss a. Rh. Die G.-V. v. 28./1. 1929 soll über Sitzverlegung beschliessen. Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Durch Beschluss der G.-V. v. 16./12. 1921 ist die Ges. in Liqu. getreten u. aufgelöst worden. Gegen den Beschluss der G.-V. v. 29./3. 1922 auf Verkauf der Fabrikanlagen hat die Firma Fritz Hamm, Düsseldorf, Anfechtungsklage erhoben. Im Dez. 1922 erfolgte die Ausschütt. der ersten Liqu.-Rate von 250 %. Liquidatoren: Dr. Pertz, Magdeburg, Königsborner Str. 17 a, Friedr. Lellau, Waren i. M. Zweck: Herstellung u. Verwendung von chemischen Produkten aller Art. Spez. hoch- prozentige Düngerstoffe. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 St.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1914, begeben zu 102 %. Näheres über eine 1918 geplante Sanier. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 70 * Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 16. Dez. 1921 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden: St.-Akt. u. Vorz.-Akt. 0 %. Aufsichtsrat: Oskar Haas, Magdeburg; Albert Wilhelm Arlt, Kreuzburg O.-S. Wolf-Werke, Chemische Fabriken, Akt.-Ges. in Lian in Neuss a. Rh. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer u. werte s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 19./3. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. August Wollenweber, Hannover. Lt. Mitteil. des A.-R. -Vorsitz- v. 21./12. 1928 sind sämtl. Grundst., Gebäude u. Masch. der Ges. verkauft u. besteht die Ges. nur noch dem Namen nach. Die Liquidation ist lediglich infolge von Formalitäten noch nicht endgültig geschlossen. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Ausnutzung des unter der Fa. Wolf-Werke, Chem. Fabriken in Neuss a. Rh. betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 330 000 in 16 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 120 000 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 132 000 000 auf RM. 330 000 in 16 500 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immob. 780 519, Masch. u. Inv. 631 706, Debit. 26 135, Vorräte 60 406, Eff. 85, Kassa, Postscheck u. Bank 1057, Patente 1, Verlust 162 171. Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 17 129, Kredit. 1 314 953. Sa. RM. 1 662 082. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 107 901, Betriebs-Unk. Neuss 8496, Handl.-Unk. Hannover 198 109, Betriebs-Unk. do. 169 449, Abschr. 65 822. – Kredit: Brutto- gewinn 387 608, Verlust 162 171. Sa. RM. 549 779. Dividenden 1921/22–1925/26: 20, 1000, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier John Spiegelberg, Hannover, Brahmsstr. 2; Justizrat Dr. A. Pape, Dr. Ernst Fleck, Hannover; Dir. Dr. Karl Krekeler, Leverkusen. Aubele & Emmerling Akt.-Ges., Neu-Ulm a. Donau. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. 1925 in Liqu. getreten war, musste über das Vermögen der Ges. am 10./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Ludwig Spiegel, Neu-Ulm, Friedrichstr. Das Amtsgericht Neu-Ulm hat mit Beschluss vom 2./11. 1927 das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte aus- führl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Joh. Gottfr. Siegert & Sohn, Akt.-Ges. in Neuwied. Gegründet: 16./7. 1877; als A.-G. 24./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Die Ges. ist hervorge- gangen aus der i. J. 1777 gegründeten Fa. Joh. Gottfr. Siegert. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb der aus Fetten und GÖlen sich ergebenden Fabrikate, insonderheit Seifen, Kerzen aller Art, Stearin, Olein u. Glyzerin. Kapital: RM. 750000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 30. /9. 1925 Erhöhung um RM. 250 000 in 250 Vorz.-Akt. mit 7 % Höchst-Div. ab 1./1. 1926. Grossaktionäre: Das A.-K. ist restlos im Besitz der Familie Siegert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie t.