Chemische Industrie. 6425 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 62 000, Geb. 132 500, Masch. u. Geräte 213 200, Warenvorräte 290 847, Bestände 32 927, Forder. 200 703, Wertp. 7098, Konto eig. Aktien 100 000, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 500 000, Vorz.-Akt. 250 000, Verpflicht. 286 546, Delkr.-Rückstell. 2000, Gewinnvortrag 729, (Avale 6000). Sa. RM. 1 039 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 699, Delkr.-Rückstell. 2000, Gewinn- vortrag 729. – Kredit: Gewinnvortrag 315, Fabrikations-K. 19 114. Sa. RM. 19 429. Dividenden 1924 –1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Siegert, Dr. Paul Siegert, Neuwied. Aufsichtsrat: Aug. Siegert, Rechtsanwalt u. Notar Ernst Sayn, Rud. Siegert, Friedrich Siegert, Neuwied; Dir. Ferd. Sarx, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke vormals P. Römer Co. in Nienburg a. S. Gegründet: 25./6. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte: Schwefelsäure, Salzsäure u. Sulfat, Wasserglas, Superphosphat, Kieselfluornatrium, Chlorcaleium. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 6./5. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 300 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V.v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. Die Mehrzahl der Aktien ging 1913 in den Besitz der Akt.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ¼ Jahr nach Abschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanl u. Mobil. 989 102, Kassa, Bank, Postscheck, Eff. 11 497, Debit. 186 240, Waren 209 847. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 293 712. Gewinn 2974. Sa. RM. 1 396 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Reparat. 323 631, Abschr. 85 900, Saldo 2974. Sa. RM. 412 506. – Kredit: Gewinn a. d. Betriebs-K. RM. 412 506. Dividenden 1913–1924: 4½, 10, 7, 10, 10, 10, 10, 12 £ 12 % Bonus, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Reichardt, Adolf Penszl, Nienburg. Aufsichtsrat: Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde-Stettin; Gen.-Dir. Johannes Hornemann, Gen.-Dir. Walter Lange, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Sprengstoffwerke und Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg. Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 17./6. 1918. Firma bis 28./6. 1919: Bayerische Spreng- stoff Akt.-Ges. Hervorgegangen aus den Firmen: Cahücitwerke Louis Cahüc, Nürnberg, u. Vereinigte Pulverfabriken Rosenheim u. Parsberg Franz Winterholler in Stefar skirchen, Thansau u. Parsberg. Die G.-V. v. 3/8. 1927 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Paul Krakenberger, Nürnberg, Königstr. 26; Dr. Werner Hoppe, Nürnberg. Lt. deren Mitteil. v. Dez. 1928 kommt eine Restverteilung an die Aktionäre nicht in Frage, da die Gläubiger Anspruch auf Ausschüttung des Liquidationserlöses haben. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbesitzer Louis Cahüc unter der Firma Cahücitwerke Louis Cahüc Nürnberg-Neumarkt betriebenen Unternehm. (Sprengstoffabrik), Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbesitzer Franz Winterholler in Rosenheim unter der Fa. Vereinigte Pulverfabriken Rosenheim u. Parsberg betriebenen Unternehm. (Pulver- fabrik), Betrieb aller mit solchen zus. häng. Geschäfte, sowie Superphosphate, kohlensauren Kalk u. Mischdünger. Die Werke Neumarkt u. Parsberg wurden 1926 verkauft. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 23./11. 1922 um M. 9 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1.1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 168 174, Einrichtungsgegenstände 6000, Wertp. u. Beteilig. 195 684, Kassa u. Postscheck 1559, Wechsel 1673. Bankguth. aus Verkaufserlös 979 050, Aussenstände 306 834, Warenbestände 52 517, Hyp. 100 000, Verlust 3 485 985. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schulden 2 242 189, Hyp. 55 287. Sa. RM. 5 297 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 600, Gen.-Unk. 675 681, Abschr. 3 440 465. – Kredit: Überschuss aus Fabrikat. 677 762, Verlust 3 485 985. Sa. RM. 4 163 747. Dividenden 1918–1926: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1 Aufsichtsrat: Gen,-Dir. Dr. A. Weithofer, Zivil-Ing. Felix Boesenberg, Dr. Emil Trutzer, ünchen. H. C. Kurz, Akt.-Ges., Nürnberg, Kirchenweg 5. Gegründet. 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 1./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften, von Federhaltern, von Schreib- u. Zeichenmaterialien aller Art. 2