6426 Chemische Industrie. Kapital. RM. 300 000, in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 MWill. auf RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 170 000, Masch. 65 419, Utensil. u. Einricht. 4280, Mobil. 3000, Kassa. Postscheck, Scheck u. Wechsel 1291, Debit. 203 960, Waren 286 630, Verlust 29 646. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 29 636, Kredit. u. Akzepte 180 279, Banken u. Darlehen 203 739, Dubiose 21 174. Sa. RM. 764 828. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Herm. Kurz. Prokurist. Georg Loos. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Kur, Frau Ottilie Kurz, Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lackfabrik Wiederhold Akt.-Ges. vormals Friedrich Engelhardt in Nürnberg, Am Maxfeld 69. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken u. Lackfarben aller Art sowie aller einschläg. Artikel. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 im Verh. 50: 1. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Januar 1926: Aktiva: Kassa 56, Wechsel 854, Postscheck 581, Waren- bestände 75 000, Debit. 60 180, Abschreib. 152 340. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit., Bankschuld 42 366, Konto Hilden 30 140, Hyp. 100 000, Gewinnvortrag 11 781, Gewinn 4723. Sa RM. 289 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis., Skonto, Zs. u. Abschreib. 204 487, Gewinn- vortrag 11 784, Gewinn aus 1925/26 4093. – Kredit: Vortrag 11 781. Warenk. 208 583. Sa. RM. 220 365. Dividenden: 0 %. Direktion: Friedrich Engelhardt, Nürnberg; Fritz Wüsthoff, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Hermann Wiederhold. Fabrikant Walter Wiederhold, Hilden; Hofrat Dr. Sörgel, Salzburghofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sandoz“ Akt.-Ges. in Nürnberg, Untere Turnstr. 10/12. Gegründet: 29./12. 1926; eingetr. 17./1. 1927. Gründer: Apotheker Fritz Augsberger, Nürnberg; Prof. Dr. Arthur Stoll, Arlesheim; Dr. Walter Stooss, Basel; Rechtsanw. Dr. Karl Greune, Nürnberg; Fa. Chemische Fabrik vormals Sandoz, Akt.-Ges., Basel. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem. u. pharmazeutischen Produkten, insbes. der Vertrieb der unter der Marke ,„Sandoz“ im Handel bekannten sogenannten „Sandoz“-Präparate. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1927: 8 %. Direktion: Fritz Augsberger. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Arthur Stoll, Arlesheim; Dr. Walter Stooss, Dir. Werner Stauffacher, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feldsiepers Chemische Fabrik Obernzell Akt.-Ges. in Liqu. Obernzell. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Kaufm. Hermann Apt, Berlin SW. 68, Alexandrinenstr. 24. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Konto der Aktion. 1625, Kassa u. Postscheck 15, Verlustvortrag 158 360. Sa. RM. 160 000. – Passiva: A.-K. RM. 160 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 5994, Zs. u. Steuern 8667, Abschr. 44 700, Rohstoffe, Emball., Holz u. Kohlen 40, Verlustvortrag 159 815. – Kredit: Waren-K. 3599, Verlust 158 360, Banken- u. Kontokorrent-K. 593, Gewinn- u. Verlust-K. 56 663. Sa. RM. 219 215. Aufsichtsrat: Rechtsan w. Dr. Barth, Berlin; Leo Rosenfeld, B.-Charlottenburg; Moritz Peltin, Berlin.