Chemische Industrie. 6427 Mineralchemie, Akt.-Ges., Oeslau (bei Coburg). n Konkurs.) Die Ges. befindet sich seit Mai 1926 in Konkurs. Lt. Pressemeldung v. 19./9. 1927 wurde die Vornahme der Schlussverteilung genehmigt u. Schlusstermin sowie Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen auf 10.10. 1927 anberaumt. Löschung der Firma erfolgte lt. Bek. v. 3./11. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. chemische Fabrik Offenbach Akt.-Ges., Offenbach a. Main. Landgrafenstr. 2/4. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Kkonkursverwalter: Rechtsauw. Dr. Guggenheim in Offenbach a. M.- Tulpenhofstr. 54. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikmässige Herstell. chem. Erzeugnisse u. der Handel in solchen. Kapital: M. 106 000 000. Urspr. M. 21 000 000. Erhöht 1923 um M. 85 000 000. Direktion: H. Lambert. Aufsichtsrat: Frau Louise Lambert, Walldorf i. H.; Rentier Bartsch, F. Lamtat, Saarbrücken. Chemische Werke Best & Co. Akt.-Ges. in Offenbach a. M.-Bürgel. Lt. Bek. des Amtsgerichts Offenbach a. M. ist Franz Pfendt in Offenbach a. M. vom Registergericht zum Liquidator bestellt. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Chemische Fabrik Best & Co. in Offen- bach a. M.-Bürgel betrieb. Fabrikationsgeschäfts chem. Produkte, Fabrikation chemischer Produkte aller Art u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. auf RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Direktion: Konrad Hofmann, Offenbach a. M. Aufsichtsrate Dr. phil. Ferdinand Blumenthal, Adolf Horchheimer, Wiesbaden; Dr. jur. Friedrich Ingenohl, Frankf. a. M.; Frau Anna Maria Elisabeth Best, Offenbach-Bürgel; Landgerichtsrat Friedrich Schmitz, Offenbach a. M. chemisches Werk Maingau Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M. Gegründet. 8./4. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./1. 1926: Becker & Steeb A.-G. Die G.-V. v. 29./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator. Bücherrevisor Erwin Reiner, Offenbach a. M., Rathenaustr. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Becker & Steeb betriebenen Seifen- fabrik in Offenbach a. M., Herstell. u. Vertrieb von Seifenfabrikaten jeder Art. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 99 Mill. in 97 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt G.-V. v. 28./1. 1925 Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 11 in 5000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 3854, Wechsel 1176, Debit. 30 389, Waren 71 106, Eff. 1, Immobil. 100 000, Masch. u Einricht 80 775, Fuhrpark 8000, Büromobil. u. Utensil. 2000, Gerätschaften 1777. elektr Leitung 359. Kapitalentwert 2* 096, Verlust 11 046. – Passiva: A-K. 100 000, Hyp.-Aufwert. 5000, Kredit. 65 002, Akzepte 42 979, Darlehn 65 000, Hyp. 60 000. Sa. RM. 338 582. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 90 999, Kohlen 5261, Zs. 65, Reparaturen 4322, Differenz 25 801, Dubiosen 68 029. – Kredit: Waren 27 990, Vergleich 152 026, Miete 3415, Verlust 11 046. Sa RM. 194 479. Dividenden 1922 –1926. 40. 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Walter Schott, Wiesbaden; Arthur Holstein. Künzell b. Fulda: Hugo Obermeyer, Hanau; Karl Begeer, Haag (Holland); Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Georg Grebe, Offenbach a. M. O. Fritze & Co. Akt.-Ges., Offenbach a. M., Körnerstr. 21 Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Otto Fritze & Co. G. m. b. H. zu Offen- bach a. M. betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Handel mit Lack, Farben u. Firnissen.