Chemische Industrie. 6429 do. 5000, Bahn- do. 7200, Fuhrpark 2000, Wasserleit. 1, Werkstatt-Utensil. 1, Fabrik- do. 1, Kontor- do. 1, Laboratoriums- do. 1, Schöppenstedt do. 1, Verfahren 1, Beteil. 8001, Eff. 1, Kassa 1940, Wechsel 31 542, Lager 337 965, Debit. in lauf. Rechn. 322 868 (Bürgschafts-Debit. 11 000). – Passi w: A.-K. 955 000, R.-F. 116 500, Delkr. 15 000, Akzepte 268 534, Kredit. in lauf. Rechn. 399 352, (Bürgschafts-Kredit. 11 000), Gewinn 21 038. Sa. RM. 1 775 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 120 948, Zs. 52 920, Steuern 39 794, Ab- schreib. 20 568, Gewinn 21 038. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 11 333, Bruttoergebnis 243 937. Sa. RM. 255 271. Kurs Ende 1913–1928: 133, –*, –, 148, –, 115*, 115, 300, —–, 950, 13.5, 3.5, 16, 7.5, 45, 39 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1912/13–1927/28: St.-A. 8, 6, 12, 12, 12, 12, 7, 18, 25, 35, 500, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Höbold, Goslar; Stellv. C. W. Klotz, Oker. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns; Stellv. Dr. Paul Nehring, Bank-Dir. Dr. Bruhn, Bankier Berthold Meyersfeld, Braunschweig; Fabrik-Dir. Ernst Rauch, Lautawerk (Laus.); Finanzpräs. Dr. Stübben, Braunschweig; vom Betriebsrat: Th. Henkel, W. Baumgarten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig u. Goslar: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, A.-G.; Braunschweig: Bankhaus D. Meyersfeld, Braunschweig. Staatsbank. chemische Fabrik Ahlhorn Akt.-Ges., Oldenburg i. 0. Bahnhofplatz 7. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Auktionator E. Heimsath, Oldenburg i. O., Bergstrasse. Lt. dessen Mitteilung v. 21./12. 1926 ist in der Masse ein Aktivbestand von ca. RM. 1000 vorhanden. Die nicht- bevorrechtigten Gläubiger gehen sämtlich leer aus. Die Aktien sind vollkommen wertlos. Lt. Bek. v. 30./6. 1928 wurde das Verfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Daol Akt.-Ges. für Lack- und Farbenfabrikation in Oliva (Freistaat Danzig), Sasperweg. Gegründet: 15,/7. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Zweck: Lack- u. Farbenfabrikation. Die Ges. besitzt in Oliva bei Danzig ein Fabrik- grundstück, bebaut 16 043 qm. Kapital: Danz. Gld. 394 700 in 4400 Akt. zu Danz. Gld. 25 u. 2847 Akt. zu Danz. Gld. 100. Urspr. M. 1 Mill., dann verschiedentlich erhöht bis auf M. 110 Mill. Die Umstell. erfolgte auf Danz. Gld. 110 000 in 4400 Akt. zu Danz. Gld. 25. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Erhöh. um Danz. Gld. 284 700 in Aktien zu Danz. Gld. 100. Ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Danz. Gld. 25 = 1 St. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Vorstand: Richard Boncke, Helmut Gelsz, Danzig-Oliva. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Kurt Heise, Danzig; Stellv. Bankdir. Friedrich Kortüm; Kaufm. Felix Gelsz, Kaufm. Gustay Jacobs, Dir. Martin Lautenbacher, Danzig: Gen.-Dir. Dr. Heinrich Niehuus, Zoppot; Kaufm. A. W. Riebe, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Landwirtschaftl. Bank; Berlin: Bank für Landwirtschaft. Oranienburger Chemische Fabrik Aktiengesellschaft, Oranienburg. Büro in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 1Ia. Gegründet: 18./10. 1927; eingetr. 24/10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten, insbesondere von Spezial- produkten für Textil- u. Lederindustrie, sowie Herstellung u. Vertrieb von Thomasschlacken u. Thomasmehl u. anderen Dünge- u. Futtermitteln. 3 Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 3./1. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 auf RM. 1 200 000. Die neuen Aktien, ab 1./10. 1928 div.-ber., sollen im Verh. RM. 600: RM. 500 zu 115 % angeboten werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheck 36 980, Bankguth. 73 187, Wechsel, Schecks 49 295, Schuldner 1 216 603, Rohwaren u. Fertigfabrikate 202 906, Inv. u. Einricht. 13 606, Masch. u. Apparate 54 415, Patente 1. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 868 725, Reingewinn 118 271. Sa. RM. 1 646 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebs-Unk. u. Steuern 579 592, Abschr. 49 467, Reingewinn 118 271. Sa. RM. 747 331. – Kredit: Roherträgnis RM. 747 331. Dividende 1927/28: 12 %. Vorstand: Dir. Georg Unverzagt, Dir. Herm. Kantorowicz. Prokuristen: H. Buntrock, Chemiker Dr. K. Lindner, Friedr. Paschasius, Oranienburg; G. Petschow, Berlin; O. Vogt, Charlottenburg; Dr. S. Wolff, B.-Westend.