6430 Chemische Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ferdinand Gattel, B.-Lichterfelde; Dir. Dr. Karl Ellstaetter, B.-Grunewald; Dir. Siegfried Loebinger, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Edmund Pietr- kowski, B.-Dahlem; Ludwig Sachs, Rechtsanwalt Dr. Karl Selowsky, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Neumark, Lübeck/Herrenwyk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichs-Kredit-Ges.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Tohag, chem. Fabrik auf Aktien, Akt.-Ges., Oschersleben. (In Liquidation.) Gegründet: 18./5., 16./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1923/24 II. Fa. bis Febr. 1924: Teutonia, chem. Fabrik auf Akt., A.-G. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rich. Kehr, Oschersleben, Halberstädter Str. 3/). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art sowie Beteil. an Werken ähnl. oder gleicher Art sowie Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital: M. 200 000 in 200 Namens-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat: Willibald Kehr, Oschersleben; Alfred Niemeyer, Hamburg; Max Voigt, Eisleben. G. Hagen & Co., K.-G. a. A., Osnabrück, Eisenbahnstr. 10/11. Die G.-V. v. 10./1. 1929 soll Beschluss fassen über Verwertung des Gesellschaftsver- mögens durch Veräusserung des Vermögens im ganzen. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. G. Hagen & Co. besteh. Geschäfts sowie überhaupt der Grosshandel mit Drogen, Chemikalien u. Spezialitäten, mit der Befugnis der Erweiterung des Geschäftsbetriebs auf ähnliche oder verwandte Geschäftszweige, insbes. die Beteil. an Unternehm., die gleichartige oder ähnl. Zwecke verfolgen. 1924 Aufnahme der Fabrikation von Lebertran-Emulsion (Name Prachtmädel). Kapital: RM. 56 000 in 2500 Namen-Akt. u. 300 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 28 Mill. in 2500 Nam.-Akt. u. 300 Inh.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 56 000 durch Denomination (M. 10 000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 t. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Masch. u. Fahrzeuge 1, Inv. 1, Kassa 3458, Postscheck 2243, Reichsbank 195, Portokasse 73. Debit. 108 180, Warenbestand 114 644. – Passiva: A.-K. 56 000, R.-F. I 5600, do. II 30 630, Delkr. 5500, Darlehn 49 436, Bankschulden 3872, Kredit. 56 657. Übergänge a. Unk.- u. Provis.-K. 3991, Gewinnvortrag 3207, Gewinn 13 901. Sa. RM. 228 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 425, Löhne u. Gehälter 75 219, Zs. u. Skonti 3445, Provis. 29 492, Frachten 14 444, Abschr. 12 007, Reingewinn 13 901. Sa. RM. 207 936. – Kredit: Waren-Überschuss RM. 207 936. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 20. 6, 10 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Gustav Hagen, Osnabrück. Aufsichtsrat: Landgerichtsrat a. D. Wuthmann, Frau Charlotte Hagen, Osnabrück: Oberbergrat Brand, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ultra Chemisch-technische Akt.-Ges., Ottensoos. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./2. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Karl Hoffmann. Lauf a. P. Oktober 1925 mangels Masse Ver- fahren eingestellt. Eine Löschung der Firma ist amtl. noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Joh. Fritz N euhaus, Akt.-Ges. in Ottweiler-Saar in Ottweiler. Gegründet: 23./1., 20./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Übernahme u, Fortführ. des bisher unter der Fa. Chem. Fabrik J. F. Neuhaus in Ottweiler-Saar betriebenen Unternehmens sowie der Betrieb ähnl. Unternehmen, Herstell. u. der Handel mit chemisch-pharmazeutischen, chemisch-technischen u. ähnl. Erzeugnissen u. die Tätigkeit verwandter Geschäfte. – Die Ges. ist an der Chem, Fabrik Neuhaus und Holtmann G. m. b. H. in Ottweiler beteiligt. Kapital: Fr. 500 000 in 900 Nam.-Akt. A u. 4100 Inh.-Akt. B zu Fr. 100. Die Nam.- Akt A erhalten 6 % kum Vorz. Div., Rest der Div. an beide Aktien-Arten gleichmässig. Ursp. M. 6 000 000 in 300 Nam.-Akt. Ser. A zu M. 10 000 u. 3000 Akt. Ser. B zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M 4 Mill: in 4000 Akt Serie B zu M 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1923 be- schloss Umstell. des A.-K. von M 10 Mill. auf Fr. 300 000 derart, dass gegen je 10 Akt. zu M 1000 oder 1 Aktie zu M. 10 000 3 neue Aktien zu Fr. 100 eingetauscht wurden. Die G.-V. v. 27. 3. 1924 beschloss Erhöhung um Fr. 200 000 in Aktien zu Fr. 100.