Chemische Industrie. 6431 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B 1 St., 1 Nam-Aktie A 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Nam.-Akt. A (mit Nachzahl.-Anspruch), Div. an Inh.-Akt B, Tant. an A.-R. Rest an beide Akt.-Gatt. Auszug aus der Bilanz per 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 386 018, Waren 385 853, Debit. u. Guth. 147 619. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 110 616, Kredit. 290 425, Gewinn Fr. 2449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Diridenden 1923 –1925: Akt. B: 10, 0, 0 (Verlust 337 446 Fr.) %: Akt. A: 16, 0, 0 %. Direktion: Apotheken- u. Fabrikbes. Johannes Fritz Neuhaus, Ottweiler. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Ehrhardt, Saarbrücken; Rechtsanw. Fr. Fuchs, Landrat Dr. Max Rech, Ottweiler; Apothekenbes. August Schneider, Apothekenbes. Otto Weigand, Apothekenbes. Kurt Kruse, Paul Gressung, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Werke Gebr. Schultz Akt.-Ges. in Perleberg. Gegründet: 15./12. 1921 eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-technischen Erzeugnissen, Pacht, Beteil., Käufe u. Verkäufe von bzw. bei gleichen oder ähnl. Unternehmungen, Handel mit Produkten dieser Industrie sowie Verarbeitung derselben, Erwerb u. Verwertung einschlägiger Patente u. Schutzrechte. Der Fabrikbetrieb wurde Ende 1925 eingestellt. Die Fabrik ist verpachtet worden. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 St.-Akt zu RM. 20. Urspr. M. 2 600 000. Erhöht bis 1923 auf M. 75 Mill. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./10. 1924 von M 75 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass gegen 3 St.-Akt. zu bisher M. 1000 eine Aktie über RM. 20 ausgefertigt wurde. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1/3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 28. Februar 1926: Aktiva: Grundst. u. Anschlussgleis 36 972, Fabrik- u. Wohngebäude 207 000, Masch. u. Apparate 125 000. Mobil. u. Fuhrpark 5000, Kassa u. Wechsel 911, Eff. 1, Vorräte u. Verpackungsmaterial.45 939, Aussenstände 53 813, Verſust 173 727. –Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. aufgewertet 25 000, Schulden 423 365. Sa. RM. 648 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 517 543, Abschr. 225 859. Kredit: Einnahmen 444 674, Rückstell. 125 000, Verlust 173 727. Sa. RM. 743 402. Dividenden 1922/23 – 1925 26: 100, 0, 0, 0 % Direktion: Ferdinand Streetz, Perleberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Stiehl. Berlin; Dr. Adolf Stadler, Rechtsanw. u. Notar Friedrich Stegmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porta Westphalica Akt.-Ges. für chemische Industrie, Porta. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Adolf Wember (in Fa. Oskar Winse & Adolf Wember /, Minden, Ritterstr. 10. Lt. Bek. v. 29./10. 1928 ist die Fa erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. A. Grubitz, Dampfseifenfabrik Akt.-Ges., Potsdam, Französische Str. 19/20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursyerwalter: Kaufm. Richard Quandt, Potsdam, Lennéstr. 76. Das A.-K. ist verloren. Eine Konkursdiv. ist nicht über 5 % zu erwarten. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Firma A. Grubitz Dampfseifenfabrik zu Potsdam, ferner Erzeug. u. Verkauf von sämtlichen Produkten der Seifenindustrie. Kapital. RM. 150 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G-V v 1.8.1923 beschloss Erhöh um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M 1000 M. 1 Mill begeben zu 500 % u M. 4 Mill begeben zu 4000 %. Die G-V. v. 17./11. 1924 beschloss Um tell. von M. 10 Mill auf RM. 150 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: (rundst. u. Geb. 150 000, Masch. 70 493, Inv. 1, Fuhrpark 1, Kassa 840, Postscheck 587. Wertp. 222, Debit. 66 984, Bestände 91 340, (Avale 200, Reparations-Antizipation 35 50(), Verlust 31 963. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank- schulden 178 418, Akzepte 37 456. Hyp. 14 550, Darlehn 5625, Kredit. 25 307, Steuerrückstell. 1075, (Avale 200, Reparations-Oblig. 35 500). Sa. RM. 412 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 081, Gehälter 32 593, Frachten u. Rollgelder 21 628, Provis. 10 236. Brennmat. 7105, Fuhrwerkunterhalt. 2508. Grundst.-Unterhalt. 1825, Betriebskosten 6417, Löhne 19 784, Zs. 47 325, Steuern 20 241, Kosten auf Devisen ―――――――