Chemische Industrie. 6433 Kurs Ende 1925–1927: 9, 12, 9 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 12, 50 – (Bonus) 20, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Krötenheerdt, Plauen i. V.; Stellv. Stadtrat Louis Müglitz, Netzschkau; Kaufm. Reinh. Lange jr., Falkenstein: Dr. H. Berthelen, Dresden; Rechtsanw. Dr. Georg Schöffler, Reichenbach; Gutsbesitzer Andreas Graf Schall-Riaucour, Wernberg. Chemische Werke Reisholz Akt.-Ges. in Reisholz bei Düsseldorf. Die Ges. ist lt. Bek. v. 22./10. 1925 nichtig mangels Goldmarkumstellung. Im Handels- register ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. F. van Ham's Vereinigte Oel- u. Firnis-Werke Akt.-Ges. in Rodenkirchen bei Köln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./9. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Halbfas, Köln, Hohenzollernring 26. Wie der Konkurs- verwalter in der Gläubiger-Versamml. im Okt. 1926 mitteilte, ist, abgesehen davon, dass das A.-K. schon seit langem als verloren angesehen werden muss, der greifbare u. nicht durch Verpfändung bereits der Masse entzogene Bestand ein so geringer, dass wahrscheinlich auch die gesamten Gläubiger leer ausgehen werden. Am 25./5. 1927 verfügte das Gericht die Einstellung des Konkursverfahrens mangels Masse. Die Firma sollte lt. Bek. v. 31. Mai 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wurde. Amtl. Firmenlöschung erfolgte lt. Bek. v. 19./9. 1928. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Julius Napp & Co., A.-G. für Leim- u. Gelatine-Fabrikation in Rölsdorf (Bez. Aachen). Gegründet: 4./8. 1924; eingetr. 11./11. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hervorgegangen aus der Firma Julius Napp & Co. in Rölsdorf. Zweck: Fortführung der Firma Julius Napp & Co. in Rölsdorf, Fabrikation von Leim u. Gelatine, sowie die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 36 213, Masch. u. Geräte 22 308, Feuerversich. 1361, Kassa, Wechsel, Postscheckguth. 5038, Waren 69 956, Debit. 11 688, Verlust 42 283. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 62 120, Bank 48 945, Akzepte 17 783. Sa. RM. 188 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 21 627, Steuern u. Abgaben 12 822, Abschr. 8328. – Kredit: Feld 211, Leim 283, Verlust 42 283. Sa. RM. 42 778. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Ludwig Lang. Aufsichtsrat: Vors. Notar Dr. Katz, Ludwig Lang, Ferdinand Lang, Frankfurt a. M.; Erich Fleischmann, Stadtilm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mackenroth-Akt.-Ges., Seifenfabrik in Liqu., Ronneburg. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Hans Morgenstern, Ronneburg. Zweck: Herstell. von Seifen und kosmet. Artikeln aller Art sowie der Handel damit. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, darunter 4 Vorz.-Akt. Urspr. M. 9 000 000 in 1700 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 9 000 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1274, Debit. 25 997, Waren 17 922, Emball. 4820, Mobil. 1474, Immobil. 3108, Kleinverk. 150. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 564, Kredit. 38 524, trans. Passiva 477, Darlehen 4748, Gewinn 433. Sa. RM. 54 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk 61 502, Gewinn 433. Sa. RM. 61 935. — Kredit: Waren KRM. 61 935. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Justizamtmann Alfred Arnhold, Ronneburg; Ziegelei-Dir. Carl Wehnert, Beerwalde; Joh. Mackenroth, Ronneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 403