6434 Chemische Industrie. „Neptun'“ Sauerstoff-Akt.-Ges. in Liqu., Rostock. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 19./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Der G.-V. v. 30./6. 1926 wurde Mitteilung nach $§ 240 H. G.B. gemacht. Auf der T.-O. der gleichen G.-V. stand auch Fusion der Ges. mit der Neptunwerft A.-G., Rostock. – Die G.-V. v. 2./8. 1926 beschloss Auf16s. der Ges. Liquidator: Dir. Hermann Bunte, Rostock, Fr.-Franzstr. 41b. Lt. amtl. Bekanntm. ist die Firma 13./12. 1928 erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck. Herst. u. Vertrieb von Sauerstoff. Kapital. RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000. Erhöht lt. G.-V. 1923 um M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 90 Mill. auf RM. 9000 umgestellt. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 9000, Masch.- u. Betriebsvorricht. 33 003, Azetylengasanlage 11 948, Werkzeug- u. Geräte 967, Sauerstoffflaschen 6520, Debit. 519, Kassa 898. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 42 673, Kredit. 11 182. Sa. RM. 62 855. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, %. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Gerhard Barg, Schiffsreeder Konsul Otto Zelck, Schiffsreeder Konsul Gustav Fischer, Schiffsreeder Carl Cords, Dir. Hesseken, Reg.-Rat a. D. Hans Killinger, Rostock; Fritz Hager, Berg.-Gladbach. Adropha Aktiengesellschaft für chemisch-pharmazeutische Präparate in Rudolstadt, Güntherstr. 9. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 10./5. 1928: Adropha Aktien-Gesellschaft zur Herstellung und Verwertung zollamtlich abgefertigter Vergällungsmittel für chemisch-pharmazeutische Präparate. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-pharmazeutischer Präparate in grösseren Gebinden zum Vertriebe nur in Mitgliederkreisen, jedoch nicht in Originalpackungen, unter Kontrolle des Aufsichtsrats, sowie der Einkauf von Rohstoffen für Vergällungsmittel aller Art, ferner Handelsgeschäfte mit Artikeln der Drogen- und Chemikalienbranche sowie aller Materialien, welche zur Herstellung von chemisch-pharmazeutischen Präparaten jeglicher Art benötigt werden. Kapital: (Bis 10./5. 1928) RM. 6600 in 250 Namen-Vorz.- u. 80 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 2000 Vorz.-Akt., 8000 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 6600. Die G.-V. v. 10./5. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 13 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 123, Postscheck 483, Banken 3394, Debit. 9063, Waren 7923, Urtinkturen 548, Inv. 1330. – Passiva: A.-K. 6600, R.-F. 2777, Div. 158, Kredit. 7650, Verbandsbeiträge 594, Delkr. 906, Gewinnvortrag 796, Gewinn 3403. Sa. RM. 22 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9192, Delkr. 924, Inv. 178, Gewinn 3403 (davon: Tant. an Vorst. 340, R.-F. 306, Vergüt. an A.-R. 159, Div. 660, Vergüt. an Preisprüf.- Kommission 85, Vortrag 1852). – Kredit: Urtinkturen 10 066, Waren 3631. Sa. RM. 13 698. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 9, Postscheck 1334, Banken 4988, Debit. 11 958, Waren 9625, Urtinkturen 316, Inv. 1289. – Passiva: A.-K. 6600, R.-F. 3083, unerhob. Div. 256, Kredit,. 9369, Delkr. 1195, Gewinnvortrag 2648, Gewinn 1926/27 6369. Sa. RM. 29 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 663, Delkr. 289, Inv. 190, Gewinn 6369 (davon: Tant. an Vorstand 636, R.-F. 573, Tant. an A.-R. 225, Vergüt. an Preisprüfungs- kommission 40, Div. 726, Vortrag 4168). – Kredit: Urtinkturen 11 141, Waren 6372. Sa. RM. 17 513. Dividenden 1923/24–1926/27: ?, 10, 10, 10 %. Direktion: Hans Sauerländer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolf Richter, Rudolstadt; Apotheker Alfred Lichtenheldt, Meuselbach; Apotheker Curt John, Meura; Fabrikant Paul Metz, Oberweissbach; Apotheker Franz Schnuse, Rudolstadt; Fabrikant Otto Möller, Oberweissbach; Fabrikant Waltor Rein- hardt, Königsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Elegit, Saarbrücken, Am Ludwigsberg 78. Gegründet. 25./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Sitz bis 18./8. 1924 Saarbrücken, bis 5./11. 1926 Homburg (Saar). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten u. Gegenständen ver- wandter Art. Kapital. Fr. 120 000 in 333 Vorz.-Akt. u. 867 St.-Akt. zu Fr. 1200. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, 2000 St.-Aktien zu M. 1000, 800 zu M. 5000, 700 zu M. 20 000, 400 zu M. 50 000, 500 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die