Chemische Industrie. 6435 G.-V. v. 12./12. 1923 beschloss Umwandl. des A.-K. in 120 000 Fr., in 1200 Inh.-Akt. zu je 100 Fr. u. 333 Vorz.-Akt. mit zehnfach. St.-Recht u. erhöhter Gewinnbeteilig., u. 867 St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Fr. 1200 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Aktie 10faches St.-Recht. Dividenden 1925–1926. St.-Akt. 9, 9 %; Vorz.-Akt. 10, 10 %. Direktion. Paul Feibelmann. Aufsichtsrat. Bankdir. Paul Weill, Paris; Rechtsanwalt Dr. Erich Kehr, Kaisers- aut ern; Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Ferdinand Sichel Akt.-Ges., Saarbrücken, Marienstr. 11. Gegründet: Sept. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Herstell. chem. Produkte. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Aktien zu je Fr. 1000. Urspr. Fr. 100 000, wurde durch Beschluss vom 30./3. 1926 um Fr. 80 000 herabgesetzt u. durch gleichen G.-V.-B. um Fr. 480 000 auf Fr. 500 000 erhöht. Otto Pack, Saarbrücken, brachte als Einlage sein in Saarbrücken, Marienstr. 11, geleg. Anwesen im Werte von Fr. 220 000 unter Anrechn. auf die von ihm für die Aktien zu leistende Zahlung in die Ges. ein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren-K. 138 657, Kassa 397, Postscheck 7101, Masch. 133 092, Geräte u. Utensil. 11 970, Wechsel 2277, Debit. 103 102, Verlust 83 520. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 261 562, Akzepte 33 979, Bank-K. 84 577. Sa. Fr. 480 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 223 558, Zs. 14 040, Dubiose 1006, Verlust 34 382. – Kredit: Bruttonutzen Waren-K. 189 467, Verlust 83 520. Sa. Fr. 272 987. Direktion: Otto Pack. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Dettmar, Hannover; Gen.-Dir. Gustav Rewald, Berlin; chemiker Dr. Walter Dux, Hannover; Dir. Dr. Kurt Heinen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kirchner, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Dudweiler Str. 91. Gegründet: 27./2., 22./3.1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründers. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Zweck: Handel mit u. Fabrikation von Rohmaterialien u. Fertigprodukten der Seifen- industrie u. ähnl. Waren, Haushaltsartikel, Parfümerie. Toiletteartikel, Eederwaren. Die Firma ist eine Familiengründung u. hat lediglich den Zweck der Vermögens- verwaltung. Irgendwelche Geschäfte werden von ihr nicht betrieben. Sie ist Eigentümerin des in der Dudweilerstr. 91 gelegenen Fabrikgrundstückes nebst den darauf befindlichen Gebäuden, Maschinen usw. Das Fabrikations- sowie Grosshandelsgeschäft wird von der Seifenfabrik C. Kirchner K.-G. nach wie vor betrieben. Kapital: Fr. 450 000 in 900 Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 90 000 000 in 800 Aktien zu M. 100 0600 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1924 Umstell. des A.-K. auf Fr. 450 000 in 900 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva; Kontokorrent 313 307, Grundst. 65 000, Gebäude 198 384, Masch. 209 429, Fuhrpark 11 616, Utensil. 20 808, Leitungen 18 560. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. I 356 226, Reingewinn 30 879. Sa. Fr. 837 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926 45 454, Abschr. 131 278, Unk. 17 660, Zs. 121 920, Reingewinn 30 879. – Kredit: Übernahme des Verlustes v. 1926 durch Reserve I 45 454, Zs. 198 158, Pacht 103 600. Sa. Fr. 347 212. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 5, 0, ? %. Direktion: Carl Kirchner, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Albert Kirchner, Saarbrücken; Weinhändler Josef Neus, Oberingelheim; Brauereibes. August Baldes, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lack-Farben- u. Klebstoffwerke, Akt.-Ges., Saarbrücken 2, Trierer Str. 16. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Lacken, Farben, Klebstoffen u. anderen Artikeln sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital. Fr. 1 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. Fr. 400 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1924 erhöht um Fr. 600 000 in 1080 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr. 1./7.–20./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. 403*