6436 Chemische Industrie. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Auszug aus der Bilanz per 30. Juni 1926. Aktiva: Immobil. 375 520, Waren 426 727, Debit. u. Guth. 173 200, Aktien 497 500, Verlust 35 908. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 14 163, Kredit. 397 693. Gewinn- u. Verlust-Konto. Nicht bekanntgegeben. Direktion. Wilhelm Münch, Adolf Stiess. Aufsichtsrat. Bankdir. Emanuel Leemann, Fabrikdir. Rudolf Seiler, Malermeister Fritz Gottmann, Saarbrücken; Fabrikant Adolf Steiner, Speyer a. Rh.; Malermeister Wilh. Wilms, Völklingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pharmazeutisches Werk Pharmasaar Akt.-Ges. in Saarbrücken. Büro: Sulzbach a. S., Hauptstr. 76. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Fabrikation u. kaufm. Verwertung chemisch-pharmazeutischer Präparate u. Spezialitäten sowie Handel mit Arzneimitteln u. Erwerb von Grundstücken. Kapital. Fr. 400 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000 (Lit. A), 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000 (Lit. B), 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000 (Lit. C), übern. von den Gründern zu 290 %, 1924 umgestellt auf Fr. 400 000. Hypothekar-Anleihe. Fr. 160 000; aufgenommen im Jahre 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 266 450, Waren 516 370, Debit. u. Guth. 60 139. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypothekar-Anleihe 160 000, R.-F. 15 262, Kredit. 231 668, Gewinn 36 028. Sa. Fr. 842 959. Gewinn- u. Verlust-Konto. Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Apotheker Paul Weischede, Quierschied; P. J. Merfels, Sulzbach. Aufsichtsrat. Vors. Apotheker Eduard Falck, Saarbrücken; Stellv. Apotheker Alexander Lohmann, St. Wendel; prakt. Arzt Dr. med. Franz Faber, Quierschied; Bank-Dir. Busse, Dir. A. Müller, Saarbrücken. Zahlstelle: Saarbrücken: Commerzbank des Saarlandes. Piton-Werke, Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken. Gegründet. Juli 1921. Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Hans Roth, Saarbrücken, Graf-Johann-Str. 7. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. u. pharmazeut. Erzeugnissen aller Art, von Likören. Kapital. Fr. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 6./3. 1922 erhöht um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 9 700 000, lt. G.-V. v. 14./2. 1923 erhöht um M. 88 Mill. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das Grundkapital in Fr. 277 841 umgewandelt und aus dem Gesellschaftsvermögen auf Fr. 400 000 erhöht worden; nach einem Beschluss der- selben G.-V. ist das Grundkap. weiter auf Fr. 1 Mill. erhöht worden, ausgegeben zu 115 %. Franken-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1923. Aktiva: Waren 401 661, Debitoren 1 345 742, Kassa 1396, Grundst. 50 000, Geb. 1, Masch. u. Geräte 103 244, Utensil. 1, Inv. 1, Fässer 35 000, Autos 30 000, Labor 20 001, Beteil. 1100. – Passiva: Kapital 400 000, Kredit. 1 116 700, Delkr. 71 044, Interims-K. 60 000, R.-F. 4400, Spez.-R.-F. 300 101, Div. u. Tant. 1922/23 35 900. Sa. Fr. 1 988 147. Dividende 1921/22. St.- u. Vorz.-Akt.: 10 %; für St.-Akt. erst ab 1./1. 1922. Aufsichtsrat. Vors. Brauerei-Dir. Oskar Fr. Neufang jun., Fritz Pasquay jr., Albert Hauck, Syndikus Francois Christin, Bank-Dir. Otto Busse, Saarbrücken; Grosskaufm. Jakob Feitel, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Kurt Schöller, Berlin; Fabrikant Komm.-Rat Albert Gilka, Berlin; Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Grosskaufmann Georges Cordier jun., Toul. Saarhycos Rahfeld & Co., Akt.-Ges., Saarbrücken 1, Deutschherrenpfad 14. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der chemisch-pharmazeut., kosmet. Industrie, insbes. der bisher von der Saarhycos Rahfeld & Co. m. b. H. hergestellten Waren. Kapital. Fr. 36 000 in 360 Aktien zu Fr. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000; 2000 Aktien zu M. 5000; 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf Fr. 36 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bruno Rahfeld, Friedrich Schweig, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Architekt August Rahfeld, Arzt Dr. Walter Fornet, Saarbrücken; Dir. Robert Sydow, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.