Chemische Industrie. 6437 Union der Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Johann Maria Farina gegenüber dem Elogius-Platz in Köln a Rh. u. Johann Maria Fritz Farina zum St. Joseph in Köln a. Rh. Akt.-Ges., Saarbrücken, Nauwieserstr. (Union des Fabriques d'Eau de Cologne et de Parfumeries Jean Marie Farina en face la place Elogius à Cologne s. Rh. et Jean Maria Freéedeéric Farina à St. Joseph à Cologne s. Rh., Société anonyme Sarrebruck.) Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. ODt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. käufmänn. Verwert. von Kölnischwasser. Kapital: Fr. 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1923 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Lt. G.-V.-B. v. 14./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf Fr. 250 000 u. Erhöh. um Fr. 250 000, zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Kleitz. Aufsichtsrat: Fabrikant Senator Paul Rott, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Edmund Gagneéré, Dir. Arthur Baumann, Dr. Emil Cuzzo Crea, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Weitere Daten, Bilanzen etc. sind von der Ges. nicht zu erlangen. Scheben & Zeller, Akt.-Ges. in Saarlouis. Gegründet: 17./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Die Ges. ist aus der G. m. b. H. gleichen Namens hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb chemisch-technischer Produkte, Zündholzfabrikation. Kapital: (Herabsetzung beschlossen) Fr. 600 000 in 3000 Aktien zu Er. 100 u. 600 Aktien zu Fr. 500. Urspr. bzw. bis 1923: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 . Dann erhoht auf M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Auf Grund der in der G.-V. v. 9./4. 1923 genehmigten Mark-Bilanz für 1922 erfolgte die Umstell des A.-K. von M. 20 Mill. in Franken-Währ. unter Entnahme von Fr. 36 117.5 aus dem R.-F. auf Fr. 300 000 derart, dass für 20 alte Akt. zu M. 1000 3 neue Akt. zu Fr. 100 gewährt wurden. Erhöht November 1923 um Fr. 300 000 in 600 Akt. zu Fr. 500. Zwecks Tilgung der Unter- bilanz (Verlust 1926 Fr. 0.57 Mill.). soll das A.-K. im Verh. 6:1 zusammengelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 1 116 154, Waren u. Vorräte 700 047, Debit. u. Guth. 339 085. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 3522, Kredit. 1 551 764. Sa. Fr. 2 155 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1922–1925: 20, 20, 0, 0 %. Direktion: Walter Zeller, Saarlouis. Aufsichtsrat: Vors. Roger Catrice, La Madelaine; Robert Herz, Saarbrücken; Franz Altenkirch, Saarlouis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Seifen- und Seifenpulverfabrik Curt Alff, Akt.-Ges., in Saarlouis. Gegründet: 8./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 . Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulvern u. verwandten Artikeln sowie die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. deren Erwerb. Kapital: Fr. 1 000 000 in 9200 St.-Akt. u. 800 Prior.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt auf Fr. 1 000 000 in 9200 St.-Akt. u. 800 Prior.-Akt. zu Fr. 100. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Kurt Alff. Aufsichtsrat: Henri Cahn, Saarlouis, Kaiser-Friedrich-Ring 15, Charles Koenig, Arthur Muller, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Neukranz A.-G. für chemische Produkte in Salzwedel. Gegründet: 11./9. u. 4./10. 1911 mit Wirkung ab 15./10. 1911; eingetr. 10./10. 1911. Über- nahme der Firma G. Neukranz in Salzwedel. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12 dieses Handbuch. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-technischer Erzeugnisse, insbesondere von Düngemitteln und Farben, der Handel hiermit, mit landwirtschaftl. Erzeugnissen und Futter- mitteln, Erwerb der dazu dienenden Grundstücke, Errichtung der dazu erforderlichen An- lagen sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zusammenhängenden Geschäfte. ――